Inhaltsverzeichnis
Vorwort. V
Abkürzungsverzeichnis. XI
Literaturverzeichnis. XV
Pauschalreiserecht. 1
Einleitung. 3
1. Wirtschaftliche Bedeutung. 4
2. Rechtliche Entwicklung. 7
3. Aktuelle Tendenzen. 15
Vorbemerkungen. 22
1. Abgrenzung zwischen Pauschal- und Individualreise. 22
2. Gerichtsstand und Rechtswahl. 23
3. Unlauterer Wettbewerb im Reiserecht. 27
§ 651 a [Vertragstypische Pflichten beim Reisevertrag]. 33
1. Der Anwendungsbereich des Reisevertragsrechts. 34
2. Vertragsschluss. 38
3. Abgrenzung zum Reisevermittlungsvertrag - Stellung des Reisebüros. 44
4. Reiseveranstaltung bei einzelnen Reiseleistungen - Ferienhaus und Bootscharter. 51
5. Unzulässigkeit der Vermittlerklausel. 52
6. Die Reisebestätigung. 53
7. Vorauskasse und Anzahlung. 53
8. Preisänderungen. 55
9. Leistungsinhalt und Leistungsänderungsvorbehalte. 58
10. Rücktritt des Reiseveranstalters. 63
11. Informationspflichten. 64
Vor § 4 BGB-InfoV. 65
1. Hintergrund der §§ 4-11 BGB-InfoV. 65
2. Die einzelnen Informationspflichten. 66
3. Rechtsnatur der Vorschrift. 67
4. Sanktionen. 69
§ 4 BGB-InfoV [Prospektangaben]. 70
1. Irreführungsverbot; keine Pflicht zur Herausgabe eines Katalogs. 70
2. Preisangaben. 71
3. Die einzelnen Angaben. 72
4. Die Verbindlichkeit. 76
5. Angaben im Internet. 77
§ 5 BGB InfoV [Unterrichtung vor Vertragsschluss]. 79
§ 6 BGB-InfoV [Reisebestätigung, Allgemeine Reisebedingungen]. 81
1. Reisebestätigung. 82
2. Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen. 84
3. Last-Minute-Reisen. 86
§ 7 BGB-InfoV [Verträge über Gastschulaufenthalte (§ 651 l des Bürgerlichen Gesetzbuchs)]. 87
§ 9 BGB-InfoV [Muster für den Sicherungsschein]. 90
§ 651 b [Vertragsübertragung]. 91
1. Die Ersetzungsbefugnis des Reisenden. 91
2. Widerspruchsrecht des Reiseveranstalters. 92
3. Mehrkosten. 93
4. Gesamtschuldnerische Haftung. 93
§ 651 c [Abhilfe]. 95
1. Mangel. 95
2. Abhilfe. 105
3. Selbstabhilfe. 107
Anhang zu § 651 c - Mängelliste. 111
1. Beförderung. 112
2. Unterkunft. 118
3. Mängel der Umgebung. 146
4. Besondere Reisearten. 151
§ 651 d [Minderung]. 158
1. Anspruch auf Minderung, Abs. 1. 158
2. Die Anzeigepflicht, Abs. 2. 160
§ 651 e [Kündigung wegen Mangels]. 164
1. Systematische Stellung. 164
2. Voraussetzungen der Kündigung. 166
3. Rechtsfolgen der Kündigung. 170
§ 651 f [Schadensersatz]. 174
1. Voraussetzungen des Anspruchs nach § 651 f Abs. 1. 174
2. § 651 f Abs. 1 und andere Rechtsbehelfe. 180
3. Schadensersatz wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit. 187
§ 651 g [Ausschlussfrist; Verjährung]. 193
1. Die einmonatige Rügefrist, Abs. 1. 193
2. Verjährung, Abs. 2. 200
§ 651 h [Zulässige Haftungsbeschränkung]. 203
1. Anwendungsbereich. 203
2. Haftungsbeschränkung auf den dreifachen Reisepreis außer bei Körperschäden, Abs. 1 204
3. Haftungsbeschränkung aufgrund internationaler Übereinkommen für den Leistungsträger. 206
§ 651 i [Rücktritt vor Reisebeginn]. 209
1. Rücktrittsrecht des Reisenden, § 651 i Abs. 1. 209
2. Konkrete Berechnung der Stornokosten, Abs. 2. 211
3. Stornokostenpauschalierung, Abs. 3. 211
4. Andere Rücktrittsrechte. 214
5. Umbuchung. 216
§ 651 j [Kündigung wegen höherer Gewalt]. 217
1. Anwendungsbereich. 217
2. Voraussetzungen der Kündigung wegen höherer Gewalt. 218
3. Rechtsfolgen der Kündigung wegen höherer Gewalt. 222
§ 651 k [Rückerstattungspflicht bei Zahlungsunfähigkeit oder Konkurs]. 225
1. Die abzusichernden Risiken. 226
2. Die Sicherungsinstrumente. 228
3. Höchstbeträge. 228
4. Sicherungsschein. 230
5. Anzahlung. 232
6. Haftung und Anscheinsvollmacht des Reisevermittlers. 232
7. Reiseveranstalter aus anderen EU-Mitgliedstaaten. 234
8. Freistellungen von der Absicherungspflicht. 235
Anhang zu § 651 k
§ 9 BGB-InfoV [Muster für den Sicherungsschein]. 237
§ 651 l [Gastschulaufenthalte]. 240
1. Anwendungsbereich. 241
2. Pflichten des Reiseveranstalters. 242
3. Informationspflichten. 242
4. Kündigungsrecht des Reisenden. 244
Anhang zu