Führungszeugnissen kommt im (Berufs-)Alltag oft entscheidende Bedeutung zu. Die Neuauflage des Kommentars versteht sich als Hilfsmittel für die Praxis, das komplexe Regelungsgefüge des Bundeszentralregisterrechts zu erfassen.
Die politisch, rechtliche u. praktische Brisanz wird dadurch deutlich, dass das BZRG in den letzten 4 Legislaturperioden 25 Änderungen unterworfen war. Die neu hinzugekommene Formen des europäischen, des für Beruf u. Ehrenamt besondes relevanten erweiterten (Behörden-)Führungszeugnisses und die Sonderregelungen zum Austausch der Registerinformationen mit EU-Mitgliedstaaten werden ausführlich erläutert und Hinweise zur Möglichkeit der elektronischen Antragstellung gegeben.
Unter breiter Auswertung der aktuellen Rsprechung und Literatur setzt sich die Autorin kritisch mit bestehenden Regelungen und Entwicklungen, die im Zuge d. EU-Rechtsharmonisierung für das Registerrecht zu erwarten sind, auseinander.
Darüber hinaus werden Lösungsmöglichkeiten zu bestehenden (Anwendungs-)Problemen des Gewerbezentralregisterrechts aufgezeigt, zu denen es trotz der Vielzahl gewerberechtlichen Vorschriften nur wenig Rechtsprechung gibt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
5. erweiterte und überarbeitete Auflage 2015
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Strafrechtlich ausgerichtete Anwaltspraxen, Richter, Staatsanwälte, Uni- u. Gerichtsbibliotheken, Kommunen u. Freie Träger, Gewerbeämter, Justizvollzugsbehörden, Sicherheitsbehörden, Gewerbeämter.
ISBN-13
978-3-17-025588-3 (9783170255883)
Schweitzer Klassifikation
Gudrun Tolzmann, Ministerialrätin, ist Leiterin des Referats Bundeszentralregister u. Gewerbezentralregister im Bundesmin. der Justiz u. in dieser Funktion federführend im Bereich der Gesetzgebung sowie als Fachaufsicht über die Registerbehörde tätig.