Wolfgang Frühwalds Aufsehen erregende, von der Zeitschrift »Damals« preisgekrönte Neuedition der Autobiographie Ernst Tollers, 2011 bei Reclam im Hardcover erschienen, erschließt diesen wichtigen Text durch einen ausführlichen Kommentar, der dem Leser die historischen Hintergründe der Vorkriegszeit, des Ersten Weltkriegs und der Münchner Räterepublik sowie alle auftretenden Personen erklärt. Diese Ausgabe wurde jetzt vom Herausgeber nochmals durchgesehen und auf die Bedürfnisse der Universal-Bibliothek zugeschnitten: damit gibt es den wichtigen Text in einer verlässlichen, preiswerten Ausgabe für Schule und Universität.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 147 mm
Breite: 95 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-15-018688-6 (9783150186886)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Ernst Toller (1.12.1893 Samotschin bei Bromberg, Posen - 22.5.1939 New York) genoss als Protagonist des literarischen Expressionismus große Bekanntheit in der Weimarer Republik. Erste Erfolge feierte er mit dem Stationendrama »Die Wandlung«, das im Kern die Entwicklung zum >Neuen Menschen< nachvollzieht. Als Politiker engagierte er sich in einer pazifistischen Bewegung und wirkte an der gescheiterten Bayerischen Räterepublik im Jahre 1919 mit, nach deren Sturz er fünf Jahre Gefängnishaft verbüßte. Diese Zeit sollte seine literarisch produktivste werden. Sein Anliegen, dass Revolution ohne Blutvergießen stattfinden muss, wird in seinem bekanntesten Werk »Masse Mensch« zum Ausdruck gebracht. Daneben entstehen mit »Die Maschinenstürmer«, »Der Deutsche Hinkemann« und »Der entfesselte Wotan« drei weitere Dramen in Gefangenschaft. Von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben, nahm er sich 1939 in New York das Leben.
Herausgeber*in
Anhang von
Eine Jugend in DeutschlandErstes Kapitel: KindheitZweites Kapitel: Student in FrankreichDrittes Kapitel: KriegsfreiwilligerViertes Kapitel: Die FrontFünftes Kapitel: Ich will den Krieg vergessenSechstes Kapitel: AuflehnungSiebentes Kapitel: StreikAchtes Kapitel: MilitärgefängnisNeuntes Kapitel: IrrenhausZehntes Kapitel: RevolutionElftes Kapitel: Bayerische RäterepublikZwölftes Kapitel: Flucht und VerhaftungDreizehntes Kapitel: Eine Zelle, ein Hof, eine MauerVierzehntes Kapitel: StandgerichtFünfzehntes Kapitel: Antlitz der ZeitSechzehntes Kapitel: Fünf JahreBlick heuteAnhangAbkürzungsverzeichnisZu dieser AusgabeAnmerkungenZeittafelLiteraturverzeichnisNachwort