Betriebswirtschaftslehre ist nichts anderes als die Lehre vom gesunden Menschenverstand. Diesem Anspruch muss sich auch eine Unternehmensbewertung stellen. Wohin es führt, wenn statt dessen "Gier" und der beharrliche Glaube an die Existenz eines für jedermann geltenden "wahren" Wertes die Triebfedern des Handelns sind, zeigte die unlängst zu beobachtende Finanzkrise.
Während finanzierungstheoretische Bewertungsverfahren einen idealisierten Markt unterstellen, nimmt ihn die investitionstheoretische Bewertungstheorie so wie er ist, mit all seinen Unvollkommenheiten. Christian Toll zeigt, wie eine entscheidungsorientierte Bewertung von Unternehmenstransaktionen erfolgen sollte und entwickelt Bewertungsmodelle, die auch mit real existierenden Marktunvollkommenheiten umzugehen wissen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Investition und Finanzierung
Unternehmensberater, Gutachter
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
54
19 s/w Abbildungen, 54 s/w Tabellen
black & white illustrations, black & white tables, bibliography
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-3045-3 (9783834930453)
DOI
10.1007/978-3-8349-6765-7
Schweitzer Klassifikation
Dr. Christian Toll wurde von Prof. Dr. habil. Thomas Hering am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge der FernUniversität in Hagen promoviert.
Bewertung von Unternehmenskäufen, -verkäufen und -fusionen; Berücksichtigung verhandelbarer Zahlungsmodalitäten; Disjungierte und jungierte Entscheidungswertermittlung; Zustands-Grenzpreisvektormodell und Zustands-Grenzquotenmodell