Mit Unterzeichnung der Aarhus-Konvention (1998) und der folgenden Novellierung der Umweltinformationsrichtlinie (2003) wurde u.a. der Behördenbegriff erheblich erweitert. Damit sind nicht mehr nur öffentliche Stellen, sondern auch bestimmte Personen des Privatrechts erfasst und unterliegen somit unmittelbar den Informationspflichten. Der Weg über die aufsichtführende Behörde entfällt. Das Buch dient der Orientierung bei der Frage, ob und ggf. in welcher Form ein Unternehmen von den Regelungen des Umweltinformationsrechts erfasst ist und welche rechtlichen Konsequenzen hiermit verbunden sind. Angesprochen sind damit insbesondere potenziell betroffene Unternehmen und an Umweltinformationen Interessierte. Zugleich ergänzt die Untersuchung aufgrund der umfangreichen Analyse der gesetzlichen Bestimmungen des Umweltinformationsgesetzes des Bundes (UIG) sowie des Hamburgischen Umweltinformationsgesetzes (HmbUIG) die wenigen aktuellen Kommentierungen zum Umweltinformationsrecht. Sie eignet sich daher andererseits auch als Informationsquelle für Rechtswissenschaftler, Behördenmitarbeiter sowie in sonstiger Weise mit dem Umweltinformationsrecht befasste Personen. Die Darstellungen und Interpretationsergebnisse sind dabei in weiten Teilen übertragbar auf andere Bundesländer.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
6
2 s/w Abbildungen, 6 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8300-3411-7 (9783830034117)
Schweitzer Klassifikation