Das auf zwei Bände angelegte Werk soll ein Lehr- und Nachschlagewerk sein. Es will Ingenieure und Naturwissenschaftler mit der Auswahl von solchen effizienten numerischen Verfahren vertraut machen, die bei der Lösung von technischen und naturwissenschaftlichen Aufgaben von Bedeutung sind. Der erste Band enthält in vier Teilen numerische Methoden zur Nullstellenberechnung bei Gleichungen, zur Lösung von linearen und nichtlinearen Gleichungssystemen und zur Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren von Matrizen. Die vorliegende zweite Auflage enthält außer kleineren Ergänzungen, Änderungen und Korrekturen eine Anzahl neuer Abschnitte. So werden etwa die Teile über die Lösung von linearen und nichtlinearen Gleichungssystemen und über Eigenwertberechnung durch neue Verfahren wesentlich erweitert und der Entwicklung der letzten Jahre angepaßt. Vorausgesetzt werden mathematische Kenntnisse, wie sie Ingenieuren und Physikern im Grundstudium an Technischen Universitäten vermittelt werden. Auch für Mathematiker und Informatiker, die sich mit der Anwendung moderner numerischer Methoden beschäftigen, ist das Buch von Interesse.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Lower undergraduate
Illustrationen
11
11 s/w Abbildungen
XV, 345 S. 11 Abb.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-19192-6 (9783540191926)
DOI
10.1007/978-3-642-87671-4
Schweitzer Klassifikation
I Hilfsmittel, Nullstellenberechnung bei Gleichungen.- 1 Hilfsmittel.- 2 Berechnung der Nullstellen von Funktionen.- 3 Berechnung der Funktionswerte und Nullstellen von Polynomen.- II Lösung linearer Gleichungssysteme.- 4 Der Gaußsche Algorithmus.- 5 Weitere direkte Verfahren.- 6 Iterative Verfahren.- III Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme.- 7 Allgemeine Iterationsverfahren.- 8 Iterationsverfahren für große nichtlineare Gleichungssysteme.- IV Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren.- 9 Grundlagen, Abschätzungen, Elementare Transformationen.- 10 Verfahren zur Bestimmung von Eigenwerten und Eigenvektoren.