In der Tetralogie
Bücher der Insel Buru
des indonesischen Schriftstellers Pramoedya Ananta Toer, auf der Gefangeneninsel Buru begonnen und unter Stadtarrest vollendet, wird die Auseinandersetzung mit der Macht und den Mächtigen seit der Jahrhundertwende zum literarischen Leitthema. In
Kind aller Völker,
dem zweiten, in sich geschlossenen Band, steht der Journalist Minke, der junge Javaner aus adligem Hause, im Mittelpunkt. Als seine Frau von den holländischen Kolonialherren verschleppt wird, regt sich in Minke der Widerstand. Sein anfänglich überschwänglicher Glaube an die »Europäisierung« wird schwer erschüttert und weicht einer wachsenden Skepsis. Zusammen mit einer Bauernfamilie wagt er es, sich gegen die Landnahme der Holländer aufzulehnen.
Rezensionen / Stimmen
»Pram ist ein Volksschriftsteller im besten Sinne dieses Wortes, dem nichts mehr zu wünschen ist als Leser im eigenen Lande und an dem nichts mehr zu bewundern ist als seine Unbeugsamkeit. Dass ein Autor seines Ranges weltweite Beachtung verdient, versteht sich von selbst.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 11.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-293-20706-6 (9783293207066)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Pramoedya Ananta Toer, geboren 1925 in Blora auf Java, ist der bedeutendste indonesische Schriftsteller. Während der Befreiungsbewegung gegen die holländische Kolonialherrschaft in Indonesien wurde er verhaftet. Im Gefängnis begann er zu schreiben. Im Zentrum von Toers Werk steht eine Romanreihe über die Anfänge des indonesischen Nationalismus, die 1981 verboten wurde. Der Autor stand viele Jahre unter Hausarrest. Er starb 2006 in Jakarta.
ISNI: 0000 0001 2136 6317
Epilog von
Rüdiger Siebert, geboren 1944 in Chemnitz, wurde als Journalist und Reiseschriftsteller - vor allem mit Reportagen aus den Ländern Südostasiens - bekannt. Zudem war er über dreißig Jahre lang Redakteur bei der Deutschen Welle. Rüdiger Siebert starb 2009 in Kambodscha.
Übersetzung
Brigitte Schneebeli lebt als freie Lektorin, Dolmetscherin und Übersetzerin aus dem Indonesischen in der Schweiz.
ISNI: 0000 0000 1246 1577