Die Entwicklung der Verdichtungsräume ist von grosser Bedeutung für Gesellschaft und Staat. Voraussetzung der Erarbeitung raumordnungspolitischer Konzeptionen und Programme sind vertiefte Kenntnisse der Ursachen und Entwicklungstendenzen des Verdichtungs- prozesses. Diese stehen daher im Zentrum des ersten Teils der Untersuchung. Im Anschluss daran wird versucht, die Grundlagen für ein Mehrebenen-Modell zur Beurteilung der negativen Folgewirkungen regionaler Verdichtungsprozesse zu legen. Hierzu gehört ein problemorientiertes Konzept zur Neuabgrenzung der Verdichtungsräume ebenso wie ein spezifisches Instrumentarium zur intraregionalen Belastungsanalyse. Beide Modelle werden anhand von Testrechnungen überprüft.
Rezensionen / Stimmen
«Insgesamt besticht die Arbeit durch ihren außerordentlich stringenten Aufbau, insbesondere durch die explizite Formulierung von Arbeitshypothesen und deren sorgfältige empirische Testung. ... Die von Tönnies entwickelten problemorientierten und multidimensionalen Ansätze stellen eine wesentliche Bereicherung der bisherigen, manchmal recht unfruchtbaren Diskussion um die Abgrenzung von Verdichtungsräumen dar.» (Wolfgang Taubmann, Raumforschung und Raumordnung)
«Tönnies hat mit seiner Untersuchung nicht nur die deutsche Agglomerationsforschung, speziell die Modellbildung für Verdichtungsräume/Ordnungsräume bereichert; auch im internationalen Vergleich ist die Arbeit bemerkenswert.» (Wolfgang Istel, Die Erde)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-6975-2 (9783820469752)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Polarisationstheorie - Suburbanisierungstheorie - Negative Verdichtungsfolgen - Inter- und intraregionale Tendenzen der Agglomerationsentwicklung - Neuabgrenzung der Verdichtungsräume - Innerregionale Belastungsanalyse.