Anliegen des Buches ist es, den Point & Figure Chart als spezielle Prognosetechnik für Währungsanalysen darzustellen. Der P&F Chart erfaßt die Dynamik und die Volatilität der Währungsbewegungen im Zeitablauf und erlaubt damit dem kurzfristig orientierten spekulativen Trader wie auch dem längerfristig orientierten Investor, bestehende Marktkräfte im Währungsgeschehen und deren Veränderungen rechtzeitig bei seinen Überlegungen zu berücksichtigen.
Der erste Teil legt die Grundlagen über Erstellung und Aufbau von P&F Charts, über den Eintritt von Chartsignalen (Kauf- oder Verkaufsignalen), über Entstehung von Trends und Trendkanälen sowie über Aufbau, Ausbildung und Bedeutung von Chartformationen dar. Der zweite Teil beschreibt die Handelstaktik und die vor dem Eingehen von Devisenpositionen anzustellende Risikoabschätzung. Die Handelstaktik basiert auf dem beobachteten Kursverhalten in Trendkanälen und Trendwenden. Die vom Autor entwickelte Risikoabschätzung versucht, die geltenden Marktkräfte in ihren möglichen Wirkungsmechanismen hinsichtlich der zukünftigen Kursentwicklung analytisch und numerisch mit dem Ziel zu fassen, optimale Kauf- oder Verkaufsituationen zu ermitteln.
Eine spezielle Darstellung über die simulationsanalytische Vorgehensweise bei der Kursprognose vertieft Wissen und Verständnis für die auf dem beobachteten Kursverhalten beruhende, regelbezogene Anwendung der P&F Charttechnik. Beides zusammen läßt den Leser unschwer den P&F Chart als ein intelligentes, d.h. sich selbststeuerndes System zur Devisenkursprognose erkennen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
2 Tab., zahlr. Grafiken, 4 Faltbl.
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47161-6 (9783631471616)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Friedrich W. Tölke, Dipl. Volkswirt, wurde am 22.11.1941 in Karlsruhe geboren. Nach dem Studium der Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Stuttgart und Freiburg sowie einem einjährigen Auslandsaufenthalt in Lausanne (Studium der Ingenieurwissenschaft) promovierte er an der Universität Stuttgart im Jahre 1977 zum Dr. phil. Seit Februar 1978 ist er bei einer deutschen Großbank im Bereich Liquidität und Devisen tätig.