Schwerpunkt des Buches bildet die Auseinandersetzung mit den sich wechselseitig beeinflussenden Aspekten von Mobilitaet, Verkehr und Raumnutzung. Neben einer Beschaeftigung mit den fuer das Mobilitaetsverhalten bzw. Verkehr grundlegenden menschlichen Beduerfnissen wird vor allem auch auf die speziellen topografischen Gegebenheiten in Gebirgsraeumen eingegangen. Diese regionalspezifischen Aspekte erfordern zusammen mit sich staendig aendernden globalen Rahmenbedingungen eine ueber die traditionellen Modelle der Verkehrs- und Regionalwissenschaft hinausgehende interdisziplinaere Sichtweise. Der in diesem Buch beschriebene Modellansatz stellt eine generelle Grundlage zur Entwicklung und auch Evaluierung zukunftsfaehiger Planungsstrategien dar.
Rezensionen / Stimmen
"Tischler's dissertation proves to be an extremely useful basic study on an important and still under-examined form of mobility - everyday mobility. It is especially suitable for teaching. The interdisciplinary approach has proven itself and makes the book accessible to representatives of many scientific disciplines." (Ueli Haefeli, The Journal of Transport History, Vol. 39 (3), 2018)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
33
6 farbige Abbildungen, 33 s/w Abbildungen
XV, 272 S. 39 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-12809-8 (9783658128098)
DOI
10.1007/978-3-658-12810-4
Schweitzer Klassifikation
Stephan Tischler ist als Verkehrswissenschaftler an der Universität Innsbruck neben der Forschung und Lehre auch als Berater für Politik, Kommunen und öffentliche Verkehrsdienstleister in Fragestellung an der Schnittstelle von Mobilität, Raumnutzung und Verkehr tätig.
Mobilität, Verkehr und Raumstrukturen.- Entwicklung von Raumstruktur und Verkehr in Gebirgsräumen.-Handlungsfelder zur zukunftsfähigen Entwicklung von alpinen Regionen.