In der 5. Auflage reagiert die Einführung auf die neuen Entwicklungen, die sich durch den Vertrag von Lissabon und die EU-Grundrechte-Charta abzeichnen. Sie setzt sich mit der europäischen und nationalen Rechtsprechung auseinander, u.a. mit der Forderung des Europäischen Gerichtshofes nach einer völligen Unabhängigkeit der Datenschutzkontrollinstanzen. Dabei geht es auch um die Betonung einer ganzheitlichen Betrachtung von Datenschutz und Informationsfreiheit, die Voraussetzung für Vertrauen und die Dialogbereitschaft in Staat und Gesellschaft sind. Angesichts der revolutionären Veränderungen der Informations- und Kommunikationstechnologie wird das neue IT-Grundrecht/Computergrundrecht hervorgehoben.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der geplanten Regelung des Beschäftigtendatenschutzes. Das Buch befasst sich mit der aktuellen Herausforderung, die mit der vernetzten Datenverarbeitung durch Private verbunden sind, sowie mit Maßnahmen der inneren Sicherheit und des Sozialdatenschutzes. In Ergänzung des rechtlichen Datenschutzes werden die Grundlagen der IT-Sicherheit behandelt, die für einen technischen Datenschutz maßgebend sind.
Das Buch richtet sich an diejenigen, die sich mit dem Datenschutz als gestaltenden Rechtsschutz in der Ausbildung sowie der betrieblichen und behördlichen Praxis vor Ort und in der Netzwelt befassen. Zahlreiche Schaubilder erleichtern das Verständnis und den Überblick.
Auflage
5., vollständig überarbeitete Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Das Buch richtet sich an diejenigen, die sich mit dem Datenschutz als gestaltenden Rechtsschutz in der Ausbildung sowie der betrieblichen und behördlichen Praxis vor Ort und in der Netzwelt befassen. Zahlreiche Schaubilder erleichtern das Verständnis und den Überblick.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-486-59656-4 (9783486596564)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. iur. Marie-Theres Tinnefeld, Schwerpunkt Datenschutz- und Wirtschaftsrecht an der Universität für angewandte Wissenschaften, München; Forschungen, Konferenzen und Veröffentlichungen zum europäischen Informationsrecht; Bücher: Seit 1988 Autorin des Lehrbuchs: Einführung Datenschutzrecht, seit 2005 erweiterter Titel Informationsfreiheit und Datenschutz in europäischer Sicht; Autor/Mitherausgeberin: Die dunkle Seite des Chips (1993); Institutionen und Einzelne im Zeitalter der Informationstechnik (1994); Globalisierung und informationelle Rechtskultur in Europa (1998); Privatheit, Garten und politische Kultur (2003) u.a.
Prof. Dr. Benedikt Buchner lehrt Gesundheits- und Medizinrecht, sowie Wirtschafts- und Informationsrecht an der Universität Bremen.
Dr. Thomas Petri ist Jurist und seit 2009 Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz.