Der Erweiterung von Arbeitsinhalten der Arbeitnehmer kommt im Rahmen der Massnahmen zur Humanisierung der Arbeit eine besondere Bedeutung zu. In dieser Arbeit wird untersucht, ob und unter welchen Bedingungen von einer Erweiterung des Entscheidungsspielraums der Arbeitnehmer (qualitative Erweiterung des Arbeitsinhalts) positive Auswirkungen auf die unternehmerische Produktivität zu erwarten sind. Im Vordergrund stehen dabei drei relevante betriebswirtschaftliche Kenngrössen: die Fehlzeiten, die Fluktuation und die Arbeitsproduktivität.
Rezensionen / Stimmen
«Im Unterschied zu manch anderer Dissertation, die sich in Details vergräbt und schon deshalb für eine breitere Leserschaft nur von geringem Interesse ist, spricht die vorliegende Arbeit durch ihren großflächigeren Zuschnitt an.» (Bundesarbeitsblatt)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-9542-3 (9783820495423)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: U.a. Begriff des Entscheidungsspielraums - Teilnahme- und Leistungsverhalten - Einflussfaktoren der Auswirkung einer Erweiterung des Entscheidungsspielraums - Idealtypische Bedingungskonstellationen für eine betriebswirtschaftlich positive Auswirkung - Konsequenzen für Wirtschaftsorganisationen im technisch-organisatorischen Wandel.