Fünfzehn Jahre ist es her, seit Helge Timmerberg im Annapurna-Massiv pilgerte. Damals vertraute ihm ein Yogi das Mantra gegen die Angst an. Ein Geschenk, das sich als überaus hilfreich erwies - gegen Helges Angst vor großen Hunden und vor Türstehern, vor Talkshow-Moderatoren und vor den Lesern seiner Bücher. Jetzt ist Timmerberg zurück in Kathmandu und muss den Yogi Kashinath wiederfinden. Er braucht Antwort auf die Frage, wie geheim das Mantra eigentlich ist. Darf er darüber schreiben, es mit anderen teilen, oder verliert es dann seine Wirkung? Wird er Kashinath, den Wandermönch und gepflegten Asketen, überhaupt noch einmal treffen? Die Suche nach dem Yogi treibt den Autor an und um. Sie mündet in ein starkes, ehrliches, pointenreiches Buch über Glückszustände, die Abwesenheit von Angst und das Versprechen absoluter Freiheit. Und darüber, welche Kraft wenige Worte entfalten können, wenn man fest genug an sie glaubt.
Rezensionen / Stimmen
»Eine wunderschöne Geschichte«
»Der junge Timmerberg beeindruckte seine Fans vor allem durch seine persönlichen, durchgeknallten Reportagen aus der Ferne. Auch der reife Timmerberg muss keine Angst haben, dass sich keiner für sein neues Buch interessiert, weil es auch ohne Mantra berührend, weise und witzig ist und weil es selbst, wenn er über Bielefeld schreibt, beim Lesen glücklich macht.«
»Unterhaltsam und weise beschreibt der Althippie (Helge Timmerberg) seine Erfahrungen. Seine spitze Feder zeigt, welche Kraft Worte entwickeln können.«
»Unterhaltsame und auch recht schrille Erlebnisse«
»Mit ausreichend Neugier und handwerklichen Geschick wird bei Timmerberg aus dem Buch auch gleich wieder ein Reiseroman. Wie immer überzeugt er darin mit Sprachbildern, leicht und eindringlich wie in einem Hochglanzmagazin - sehr unmittelbar und scheinbar ohne große Anstrengung.«
»Auch wenn Timmerberg in seinem Spätwerk weniger gefährliche Abenteuer erlebt und mehr reflektiert, bleibt er ein mitreißender Erzähler. Bei seinen Beschreibungen der chaotischen Straßen in Kathmandu geht sofort das Kopfkino an. Für Fans ist das >Mantra gegen die Angst< auf jeden Fall ein abrundender Lesegenuss.«
»(Helge Timmerbergs) Blick auf die Wirklichkeit zaubert herrlich subjektive Texte, brüllend komisch und herzerwärmend. Timmerberg ist ein grandioser Geschichtenonkel. Seine Bücher eignen sich für den Strandurlaub genauso wie für den Ohrensessel vor dem Kamin.«
»Alles in allem eine unterhaltsame und kurzweilige Reiselektüre, die sich aber auch super auf der heimischen Couch genießen lässt.«
»Die Fantasie der Märchen aus 1001 Nacht verbindet (Helge Timmerberg) mit der lässigen Attitüde des Aussteigers. Er ist kein Stilist, hat aber einen eigenen Stil. In einer glattgebügelten Welt der Political Correctness hebt er sich wohltuend ab.«
»(Helge Timmerberg) bringt außergewöhnliche Beobachtungen und obskure Begegnungen auf die ihm eigene Weise zu Papier. Das ist manchmal tiefsinnig und manchmal einfach unglaublich komisch. Helge Timmerberg weiß zu unterhalten.«
»Der Schreibstil ist sehr locker und authentisch, wodurch man als Leser schnell mitgerissen wird..«
»Ohne großen roten Faden bietet es viele Rückblenden und einige sehr tiefsinnige Bemerkungen, die der Autor auf seine unnachahmlich-leichte Art mit Witz und einer Prise Abenteuer spickt.«
»Der asienkundige Reiseschriftsteller Helge Timmerberg erzählt unterhaltsam und selbstkritisch von seiner neuen, verrückten Reise nach Nepal. (.) Es ist wunderbar mit ihm durch Kathmandu zu fahren.«
Und dennoch, ist dieses Buch so unbestimmt wie das Leben selbst.
»Ein ehrliches und pointenreiches Buch über Glückszustände und das Versprechen absoluter Freiheit.«
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 22 cm
Breite: 13.8 cm
Dicke: 2.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89029-453-7 (9783890294537)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Helge Timmerberg, geboren 1952 im hessischen Dorfitter, ist Journalist und schreibt Reisereportagen aus aller Welt. Er veröffentlicht in der Süddeutschen Zeitung, der Zeit, Allegra, Stern, Spiegel, Playboy u.a. Er schrieb unter anderem die Bücher »Im Palast der gläsernen Schwäne«, »Tiger fressen keine Yogis«, »Das Haus der sprechenden Tiere«, »Shiva-Moon«, »In 80 Tagen um die Welt«, »Der Jesus vom Sexshop« und »African Queen«. Bei Malik und Piper erschienen zuletzt »Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich«, seine Autobiografie, der SPIEGEL-Bestseller »Die rote Olivetti«, und die Reisestories »Die Straßen der Lebenden«.