Die Studie ist in ihrem Hauptteil ein methodisches Plädoyer dafür, auch in der Jiddistik die >Etymologie< zu voller Wortgeschichte auszuweiten. An drei Wörtern von mentalitätsgeschichtlichem Interesse, für die jeweils mehr als ein Dutzend Etymologien vorgeschlagen (und mehrere bis in die jüngste Zeit diskutiert) worden sind, soll gezeigt werden, dass man selbst hier zu eindeutigen Ergebnissen kommen kann, wenn man, von einer optimal breiten Materialbasis ausgehend, den sprachlichen und außersprachlichen Kontext, also den >Sitz im Leben< der drei Wörter durch die Jahrhunderte ihrer Geschichte möglichst intensiv ausleuchtet.
Im zweiten Teil werden systematisch die Wörter untersucht, die in der großen, noch offenen Diskussion um die jiddische Südost- und Ostflanke eine Rolle spielen.
Rezensionen / Stimmen
»Alles in allem: ein sehr informativer und wichtiger Beitrag zur Geschichte der jiddischen Sprache, in dem sich Wortgeschichte häufig spannend wie, 'lehavdl', ein Krimi präsentiert.«
TRUMAH - Jüdische Studien und jüdische Identität, Bd. 17/ 2007
Reihe
Beiträge zur Geschichte der Sprache und Literatur der aschkenasischen Juden
13
Auflage
Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der 1. Aufl. von 2006
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-96769-603-5 (9783967696035)
Schweitzer Klassifikation