Das Steuerrecht ist durch eine zunehmende Binnenspezialisierung gekennzeichnet. Die Arbeit untersucht ausgewählte, vom Gesetzgeber angeordnete oder von den Rechtsanwendern hergestellte Anlehnungen und Verweise im Umsatzsteuerrecht auf das Einkommensteuerrecht. Denn obwohl Ertrag- und Umsatzsteuerrecht in Wissenschaft und Praxis vielfach eigene Welten sind, finden sich im Umsatzsteuerrecht sowohl de facto als auch de iure zahlreiche Anlehnungen an das Einkommensteuerrecht. Fraglich ist, inwiefern die rechtsgebietsspezifischen Aspekte einer einheitlichen oder zumindest angeglichenen Beurteilung entgegenstehen. Da umgekehrt eine Orientierung am Umsatzsteuerrecht für die einkommensteuerliche Beurteilung kaum stattfindet, hinterfragt die Arbeit zudem die Möglichkeit dieser Anlehnungsrichtung.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2014
Düsseldorf, Univ.,
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-66253-3 (9783631662533)
Schweitzer Klassifikation
Jochen Lutz Tillmanns absolvierte die Ausbildung zum Dipl.-Finanzwirt (FH) und war in der Finanzverwaltung tätig. Im Anschluss nahm er sein Studium der Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf auf. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen im Steuerrecht.
Inhalt: Typologie der Anlehnungen an das Einkommen- im Umsatzsteuerrecht - Leistungsaustausch zwischen nahestehenden Personen - Praktischer Gleichlauf bei der körperschaft- und umsatzsteuerlichen Beurteilung von Mitgliedsbeiträgen - Anlehnungen i. R. d. § 15a UStG - Verweis des § 2 Abs. 3 UStG auf den Begriff «Betrieb gewerblicher Art» des KStG - Beurteilung gemischt genutzter Fahrzeuge - Autonomie des Umsatzsteuerrechts versus (partielle) Rechtsangleichung an das Einkommensteuerrecht.