Es piept und rauscht in Ihren Ohren? Ein Viertel aller Deutschen kennt dieses Phänomen. Für die Medizin ist der Tinnitus aurium ein Buch mit sieben Siegeln, dessen Ursachen unklar bleiben und bei dem nur das Symptom behandelt wird. Wer Ohrgeräusche jedoch verstehen will, darf sich nicht nur auf das Körperliche beschränken, sondern muss auch im Psychosomatischen suchen.
Dieses von psychoanalytischen Gedanken inspirierte Buch will helfen, das individuelle Symptom zu verstehen und mit gesellschaftlichen Einflüssen in Beziehung zu setzen. Während Globalisierung und Moderne entsinnlichen und verstören, fordert der Tinnitus zu einer Kommunikation auf, mithilfe derer diese verloren gegangene Sinnlichkeit wiedergefunden werden kann: Betrachten Sie den Tinnitus nicht als etwas Feindliches, sondern versuchen Sie zu verstehen, was er Ihnen sagen möchte.
Rezensionen / Stimmen
»Michael Tillmanns Buch animiert zu einer ganzheitlichen Betrachtungsweise. Und dennoch hat er kein dickleibiges Theoriewerk vorgelegt, sondern einen ebenso flott wie einfühlsam geschriebenen Ratgeber.«
Helmut Dachale in Psychologie heute, September 2010
»Der Psychoanalytiker entwickelte eine überzeugend scheinende Strategie, die sich von den offenkundig wirkungslosen technisch-medikamentösen Therapien der Gesundheitsindustrie abwendet und auf die Psyche des Patienten setzt.«
Silvia Ottow in Neues Deutschland vom 27./28. November 2010
»Klopfzeichen der Seele. Wenn es im Ohr piept oder pfeift, meldet sich nicht nur der Körper zu Wort. Ein Tinnitus ist auch eine Botschaft des Unbewussten - und die gilt es zu entschlüsseln.«
Monika Murphy-Witt in Brigitte WOMAN 12/2010
»Der Bremer Psychoanalytiker Michael Tillmann holt das Symptom aus der bizarren Entfremdung des unerklärlich Somatischen zurück in die Verstehbarkeit und Wandelbarkeit des Psychischen. Er tut dies auf der Grundlage psychoanalytischer Erfahrung, klug, voller Mitgefühl und dennoch mit der Distanz, die einen anderen Blick auf das Symptom erlaubt als es naturgemäß dem Betroffenen selbst zunächst möglich ist.«
Rosemarie Tüpker in Musiktherapeutische Umschau 31 (1), 2010
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89806-618-1 (9783898066181)
Schweitzer Klassifikation
Michael Tillmann ist Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker (DGIP) und Gruppenanalytiker. Er ist in freier Praxis in Bremen tätig. Veröffentlichung im Psychosozial-Verlag: »Der gesellschaftliche Prozess der Globalisierung und die Notwendigkeit von Intimität. Ein Versuch zum individuellen und kulturellen Verständnis der psychodynamischen Bedeutungen des Tinnitus aurium« (2007, psychosozial 107).
Inhalt
Vorwort
1 Einleitung
2 Verbreitung früher und heute
3 Exkurs: Die Kultur des Hörens
4 Exkurs: Tinnitus in einer sich wandelnden Welt
5 Medizinische und andere Therapieansätze
5.1 Pharmako-medikamentöse Ansätze
5.2 Technisch-apparative Ansätze
5.3 Psychotherapeutische Ansätze
6 Wie das Unbewusste den Ton angibt
7 Fallbeispiele oder: So kann es gehen ...
8 Nachwort