Seit Jahrzehnten entscheidet der Kreditscore über den Abschluss von Kreditverträgen. Hierbei handelt es sich um eine Methode zur Quantifizierung von Vertrauen, da der Kreditscore die »Vertrauensfrage Kreditvergabe« numerisch beantwortet. KI und Big Data lassen auf genauere Bonitätsbewertungen hoffen, bergen hingegen die Gefahr undurchsichtiger Entscheidungen. Dies verschärft die gegensätzliche Interessenlage der Kreditvertragsparteien, denn der Kreditgeber will möglichst risikoadäquate Entscheidungen treffen, während der Kreditnehmer seine Daten selbstbestimmt offenlegen und sich bestmöglich präsentieren möchte. Die Arbeit untersucht die aufgeworfene Frage der Transparenz des Kreditscorings am Maßstab des Bankaufsichts- und Datenschutzrechts. Neben der Herausarbeitung des geltenden Regelungskonstrukts zeigt die gemeinsame Betrachtung, dass die sich ergänzenden Vorgaben einen interessengerechten Ausgleich zugunsten von Erklärbarkeit und Finanzstabilität hervorbringen.Ausgezeichnet mit dem Baker?&?McKenzie-Preis 2023 und dem DKS Award 2022 durch den Deutsche Kreditmarkt-Standards e.V.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Univ. Frankfurt/Main
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19084-3 (9783428190843)
Schweitzer Klassifikation
Philipp Tilk completed a European Voluntary Service in Hungary in 2014 and then studied law with a focus on »Law and Finance« at Goethe University in Frankfurt am Main. After passing his first law exam in 2019 and working as a research assistant at a major international law firm, he wrote his doctoral thesis under the supervision of Prof. Dr. Katja Langenbucher from 2020 to 2023. During his doctorate, he worked as a research assistant at his doctoral supervisor's chair in the House of Finance at Goethe University Frankfurt am Main.
§ 1 Einleitung
Der Verbraucher als Objekt des Kreditscoring - Kreditscoring am Maßstab funktionaler Transparenz - Stand der Forschung - Gang der Untersuchung
§ 2 Einführung in das Kreditscoring
Kreditscoring aus ökonomischer Perspektive - Historische Entwicklung: Von der Intuition zur Statistik - oder vom menschlichen zum maschinellen Lernen - Herkömmliches und alternatives Kreditscoring - Kreditscoring aus technischer Perspektive - Prozess des Kreditscorings
§ 3 Transparenz durch Bankaufsichtsrecht
Vorgaben des Baseler Rahmenwerkes - Kreditrisikomanagement als Ausfluss qualitativer Organisationspflichten - Anforderungen an die Beurteilung des Kreditrisikos zur Berechnung der Eigenmittelanforderungen - Institutionelle Transparenz durch Offenlegung
§ 4 Transparenz durch Datenschutzrecht
Datenschutzrechtliche Grundlagen - Datenschutzrechtliche Rechtmäßigkeit des internen Kreditscorings - Restriktionen für automatisierte Kreditentscheidungen, Art. 22 DS-GVO - Funktionale Transparenz
§ 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Ausblick: Transparenz durch KI-Recht
Literatur- , Quellen- und Stichwortverzeichnis