Ein Büchlein zum Aufspüren von Fehlerquellen, insbesondere für Menschen, die gelegentlich glauben, an der Mathematik verzweifeln zu müssen.
Anhand der Beschreibung häufig auftretender Fehler können Dozenten ein Gefühl entwickeln für die Anfangsschwierigkeiten der Studierenden im Umgang mit Gleichungen und algebraischen Operationen.
Studierenden bietet der Text eine ideale Grundlage für den Einstieg in Tietzes "Angewandte Wirtschaftsmathematik". Unter Anleitung lernen sie, eigene Fehlerquellen selbst zu entdecken. So können sie ein besseres Verständnis für ihre Probleme entwickeln und diese relativieren. Jeder Fehler ist nicht so schlimm, wenn man versteht, warum es ein Fehler ist.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Studierende und Dozenten wirtschaftswissenschaftlicher und technischer Studiengänge.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Bibliography; Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 24.4 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 4 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8348-0401-3 (9783834804013)
DOI
10.1007/978-3-8348-9414-4
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Tietze ist Professor für Wirtschafts- und Finanzmathematik am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Aachen. Er ist Verfasser der Vieweg Lehrbücher "Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik" und "Einführung in die Finanzmathematik" mit zugehörigen Übungsbüchern.
Einleitung - Darstellungsmethode-Hinweise zum Gebrauch-Abkürzungen - Algebraische Rechenregeln-Darstellung und Fehlerquellen - Axiome und Konventionen - Elementare Algebra in IR^n-Darstellung und Fehlerquellen - Bemerkungen zur Zahl NULL - Potenzen-Darstellung und Fehlerquellen - Logarithmen-Darstellung und Fehlerquellen - Gleichungen-Lösungsverfahren und Fehlerquellen - Ungleichungen-Lösungsverfahren und Fehlerquellen - Ausblick-oder: was es sonst noch so alles gibt - Literaturhinweise