Marken gelten heute in vielen Unternehmen als die wichtigsten immateriellen Vermögensgegenstände. In der Vergangenheit kam es in den Medien wiederholt zu Schlagzeilen über Ereignisse aus dem In- oder Umfeld von Unternehmen, die die Integrität von Marken und der mit ihnen verbundenen Markenversprechen quasi über Nacht in Frage stellten (z. B. Shell / Brent Spar, Mercedes Benz / Elch-Test). Solche Ereignisse können einen starken Einfluss auf die Markenwahrnehmung und -bewertung ihrer Ziel- und Anspruchsgruppen nehmen und so die betroffene Marke in eine ereignisinduzierte Krise stürzen. Diese kann den ökonomischen Erfolg der Marke und im Extremfall sogar deren Existenz gefährden. Anhand von Fallstudienanalysen und unter Entwicklung eines interdisziplinären Bezugsrahmens entwickelt der Autor eine detaillierte Bestimmung dieses Krisenphänomens. Dabei ergründet er nicht nur die Verletzbarkeit von Marken und Markenarchitekturen, sondern zeigt zugleich, wie sich diese auch als widerstandsfähig gegenüber Kriseneinflüssen erweisen können. Der Verfasser entwickelt ein Handlungskonzept, das Markeneignern von der Krisenidentifikation und -analyse bis hin zu konkreten Maßnahmen praxisbezogene Anhaltspunkte gibt, den Schaden für ihre Marke nach Eintritt einer Krise zu begrenzen oder von dieser abzuwenden. Weitergehend leitet er Konsequenzen und Perspektiven für die Ausgestaltung eines präventiven Markenkrisenmanagements ab.
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-55902-4 (9783631559024)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Frank M. Tiemann wurde 1970 geboren. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften und Stationen in der Marketingforschung und -lehre sowie in der Industrie und Unternehmensberatung arbeitet er heute als Teamleiter Konzern Markenstrategie und Marketing-Kommunikation eines deutschen Automobilherstellers.
Aus dem Inhalt: Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt Krise und Marke - Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt ereignisinduzierte Markenkrise - Konsumentenverhalten - Handelsverhalten - Medienverhalten - Stakeholderverhalten (am Beispiel Pressure Groups und Staat/Behörden) - Shareholderverhalten - Phasen und Verlaufsformen ereignisinduzierter Markenkrisen - Konzeption eines ganzheitlichen Markenkrisenmanagements - Krisenbewältigung durch reaktives Markenkrisenmanagement - Perspektiven für die Krisenvorsorge und -vermeidung als Gestaltungsansätze eines präventiven Markenkrisenmanagements.