Es ist, als hätte das Tier eine Stimme bekommen, mit der es dem neuen Besitzer mitteilen kann, schau her, das bin ich, das mag ich und das nicht, das macht mich aus.
Ich würde dieses Buch jedem empfehlen, der verantwortungsvoll über die Zukunft seines Tieres nachdenkt. Es stellt einen einfachen Weg dar die Informationen zu bündeln und gut zugänglich aufzubewahren.
"Tierisch gut", das Tierschutzmagazin des Deutschen Tierschutzbundes Landesverband Saarland e.V.
Was passiert eigentlich mit meinem Liebling, wenn es mich plötzlich nicht mehr gibt? Über dieses wichtige Thema sollten Hundehalter beizeiten nachdenken. Das Vorsorge buch unterstützt Herrchen und Frauchen dabei, für den Ernstfall gerüstet zu sein.
"Hund im Glück"
Unser Tierheim-Magazin beschäftigt sich in dieser Ausgabe jedoch intensiv mit der
Vergänglichkeit. Ein Thema, welches gar nicht so Recht zur Energie des erwachenden
Frühlings passen will. Stehen wir doch unbändig in unserem neu erwachenden
Tatendrang, wärmt sich der alte, schon grau gewordene Hund seine Glieder. So manch
einer hat schon den Tod seines geliebten Tieres ertragen müssen und irgendwann, wenn
der Schmerz ein wenig nachlässt, zaubern uns Erinnerungen an die gemeinsame Zeit ein
Lächeln auf unser Gesicht.
Aber, was passiert, wenn wir vor unserem Tier gehen müssen? Wie können wir unserem
treuen Weggefährten das Dasein und Fortleben ohne uns, so angenehm wie möglich
machen?
Es hat mich sehr berührt, als ein Ehepaar zu einem Beratungsgespräch ins Tierheim kam,
um sich zu erkundigen, welche Vorkehrungen zu treffen seien, wenn sie vor ihrer geliebten
Hündin gehen müssten. Sofort fiel mir das Buch "Wenn mein Hund Dein Hund wird. -
Vorsorgebuch für den Notfall" ein. Wir hatten ein Leseexemplar zur Buchbesprechung
erhalten. Mit vielen Büchern, rund um´s Tier, wird eine Menge Geld gemacht. "Wenn mein
Hund Dein Hund wird" ist jedoch eine Mischung aus beantwortetem Fragebogen,
Posiealbum und Steckbrief. Eine liebevoll umgesetzte Idee, wenn wir selbst nicht mehr in
der Lage sind, Vorlieben, Allergien, Verhaltensweisen und Formales über unseren Hund zu
artikulieren. Eines der Bücher, das Sinn macht, dem Lesenden das Zusammenwachsen mit
dem fremden Hund erleichtert und ihm ein Stück Vertrautheit und Verbundenheit mit dem
neu anvertrauten Vierbeiner vermittelt.
Gut zu erfahren, dass der neue Gefährte gerne mal den Mülleimer ausräumt, zum Glück
keine Löcher in Blumenbeete buddelt, sehr ängstlich auf Geräusche reagiert und dann
wegläuft, für sein Leben gerne Suchspiele macht, bestimmte Medikamente benötigt, bei
welcher Versicherung er Haftplicht versichert ist, wie die Adresse der Hundepension lautet,
in der er sich am Wohlsten fühlt. Sicher, man kann und wird alles mit der Zeit erkunden und
vielleicht selbst herausfinden oder auch anders machen. Wenn das eine oder andere
jedoch von vornherein bekannt ist, geben wir dem Hund gewohntes als Sicherheit und
erleichtern ihm die Eingewöhnung in sein neues Zuhause.
Wenn wir uns heute schon Gedanken über den Fall der Fälle machen, so können wir ein
Stück weit beruhigter in die Zukunft blicken. Auf das wir noch viele Male gemeinsam mit
unserem Tier das Erwachen des beginnenden Frühlings genießen können.
Tierschutzverein Heidelberg und Umgebung e.V.
Das Buch ist schön gemacht und sehr praktisch.
Habe gerade selber einen älteren Hund übernommen, von einer Frau, die ins Pflegeheim musste. Leider konnte sie mir nichts mehr über den Hund erzählen, so dass wir alles alleine testen und herausfinden müssen.
Corinna Ritter, Tierschutzverein Strausberg, Rüdersdorf u.U. e.V. Mitglied im Deutschen Tierschutzbund e.V.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Hundebesitzer, Tierheime, Hundevereine
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-86671-137-2 (9783866711372)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Gerhild Tieger ist Autorin und Verlegerin. Sie hat selbst ein Rudel adoptierter Hunde.