Dieses Buch will Studierenden der Rechts- und der Wirtschaftswissenschaften, aber auch Praktikern dienen, die - als Rechtsanwälte, Richter oder Staatsanwälte - einen Einstieg in und eine Übersicht über das umfangreiche Gebiet des Wirtschaftsstrafrechts suchen. Der Autor behandelt in seinem umfassenden Werk diejenigen Probleme, die sich erfahrungsgemäß am häufigsten bei Fällen von Wirtschaftskriminalität stellen: Fragen hinreichender Bestimmtheit von Gesetzen und Verordnungen, faktischer ("wirtschaftlicher") oder klassischer (insbesondere teleologischer) Auslegung der Rechtsnormen, Erfassung von Umgehungshandlungen, Besonderheiten der Rechtfertigungslehre, Auswirkungen der Arbeitsteiligkeit auf die Bestimmung von Tätern und Teilnehmern u. v. m.
Insgesamt wollen die sorgfältig ausgesuchten 26 Fälle aus der deutschen und europäischen Praxis des Wirtschaftsstrafrechts gezielt diejenigen Probleme illustrieren und erläutern, die dem Leser vom »normalen« Allgemeinen Teil des Strafrechts eher unbekannt sind und daher auf Verständnisschwierigkeiten stoßen.
Reihe
Lehrbücher der Rechtswissenschaft
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Studenten an Universitäten, Referendare und Jungpraktiker
Editions-Typ
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-26726-9 (9783452267269)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Klaus Tiedemann ist em. Professor an der Universität Freiburg