Europäische Grundlagen im Ausländer- und Asylrecht
In 20 Richtlinien und Verordnungen bestimmt der europäische Gesetzgeber die Vorgaben für das deutsche Migrationsrecht. Über 200 Gerichtsentscheidungen aus Luxemburg und Straßburg sind für deutsche Gerichte wegweisend.
Der Thym/Hailbronner
Der Großkommentar zum gesamten europäischem Migrationsrecht gibt der Rechtspraxis die Argumente zur Hand, die sich aus einer authentischen Interpretation der Detailfragen ergeben. Egal, ob es sich um Visafragen, Asylgarantien oder Familiennachzug handelt: In jeder Fallfrage steckt eine europäische Komponente. Hier hilft der hochgelobte Kommentar wie kein anderer, die aus europäischer Interpretationssicht konsistente Lösung für nationale Fälle zu finden, die neue Entwicklungen aufgrund und vor deutschen und europäischen Gerichten Bestand hat.
Schwerpunkte
- Richtlinien über Asylverfahren und Aufnahmebedingungen
- Dublin-III-Verordnung
- Qualifikationsrichtlinie
- Schengener Grenzkodex, Visakodex und Frontex-Verordnung
- Familienzusammenführungsrichtlinie
- Daueraufenthaltsrichtlinie
- Blue-Card-Richtlinie
- Rückführungsrichtlinie
Die Neuauflage
Sämtliche Kommentierungen sind auf neuestem Stand und berücksichtigen bereits die verschiedenen Reformszenarien und Diskussionen um ein zu novellierendes Asylrecht. Die 3. Auflage berücksichtigt dabei
- den neuen Grenzkodex und die neue Frontex-Verordnung
- die Richtlinie über Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zu Forschungs- oder Studienzwecken
- den neuen Visa-Kodex
Einen Schritt voraus
Die Kommentierungen berücksichtigen die gesamte EuGH-Rechtsprechung und arbeiten konkrete, noch nicht entschiedene neue Fragestellungen heraus. Sie liefern der Rechtspraxis Argumente für eine stimmige Argumentation. Und dies auch dort, wo der europäische Gesetzgeber Regelungslücken lässt.
Herausgeber und Autoren
Der Großkommentar vereint Spitzenjuristen mit europäischer Expertise.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zur Vorauflage:
»ermöglicht einen schnellen Zugriff bei spezifischen Rechtsfragen... gewinnbringend.«
Dr. Stephan Beichel-Benedetti, ZAR 2017, 224
»hervorragende Darstellung des europäischen Asyl- und Migrationsrechts... ist sowohl für die Wissenschaft als auch für jene unerlässlich, die sich in der Praxis mit komplexen Fragen der Auslegung und Anwendung des Asyl- und Migrationsrechts befassen.«
Philip Czech, Newsletter des Österreichischen Instituts für Menschenrechte 2016, 587
»eine umfassende, aktuelle und detaillierte Übersicht... Für die Praxis sehr empfehlenswert.«
Jun.-Prof. Nora Markard, Asylmagazin 2016, 327
»Es sei jedem Praktiker angeraten, diesen Kommentar zurate zu ziehen, wenn er sich mit einer Vorschrift des Immigrations- und Asylrechts der EU zu beschäftigen hat.«
Dr. Michael Hoppe, in: NVwZ 1-2/2017
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 16 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-7248-3 (9783848772483)
Schweitzer Klassifikation