.- Einleitung.- Der Teil C.- Prüfungsinhalt.- Ablauf der Prüfung.- Präsentation.- Grundlagen einer wirkungsvollen Präsentation.- Körpersprache und Rhetorik.- Einsatz medialer Unterstützung.- Richtige Verwendung der Fachterminologie.- Fachgespräch.- Rahmenplan.- Exotische Randthemen des Rahmenplans (u.a. Wertschöpfungsrechnung, Bewegungsbilanz, Basel II/III und Rating, Konjunktur und andere VWL-Themen) - Ausgewählte Problemfälle (u.a. Umschlagshäufigkeiten, ROI vs. ROCE, Dynamischer und statischer Verschuldungsgrad, EBIT und EBITDA, Sinn und Nutzen von Anlage-, Rückstellungs- und Verbindlichkeitenspiegel, Erfolgsspaltung der GuV, Bilanzanalyse und IFRS).- Übungen.- Übungsfragen/-aufgaben mit Lösungen.- Fallbeispiele