Der Diskurs über das Prüfen ist von KI geprägt - aber nicht nur. In der Berufsbildung wird das Fachgespräch intensiv diskutiert. Diese Form der mündlichen Leistungsprüfung kommt zum Einsatz, um Handlungskompetenzen sichtbar und bewertbar zu machen. Gregor Thurnherr vermittelt in seinem kompakten Handbuch praxisnah, worauf es bei der Planung, Durchführung und Bewertung von Fachgesprächen ankommt. Dabei zeigt er auch auf, welche Möglichkeiten KI fürs mündliche Prüfen eröffnet.
Auflage
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-0355-2962-3 (9783035529623)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Gregor Thurnherr, Dr. phil., leitet das von ihm gegründete Institut Bilden Beraten GmbH. Er berät als berufspädagogischer Begleiter Organisationen der Arbeitswelt bei der Berufsentwicklung in der beruflichen Grundbildung sowie bei der Erarbeitung und Revision von Prüfungsgrundlagen in der Höheren Berufsbildung. Zudem bildet er an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen Ausbilderinnen und Ausbilder auf Stufe Fachausweis (SVEB-Module) aus und führt Schulungen für Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten durch. Gregor Thurnherr ist Präsident der Qualitätssicherungskommission für die Berufsprüfung für Ausbilderinnen und Ausbildern sowie für die Höhere Fachprüfung Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter.