Wie kann man Gläubiger einer in Deutschland niedergelassenen englischen Limited angemessen und europarechtskonform schützen? Von einer abschließenden Klärung ist diese Frage weit entfernt. Mit der »Directors' Duty for the Benefit of Creditors« nimmt Sebastian von Thunen hier ein in Deutschland wie auch in England bislang wenig beachtetes richterrechtliches Gläubigerschutzinstrument des englischen Rechts in den Blick. Das einschlägige englische Fallmaterial wird systematisiert und detailliert daraufhin untersucht, welche Rolle diese Geschäftsleiterpflicht hierzulande für den Gläubigerschutz spielen kann. Dabei finden rechtsökonomische und rechtsvergleichende Überlegungen ebenso Eingang wie die Frage, wie sich die Anwendung der »Duty for the Benefit of Creditors« in Deutschland praktisch darstellt. Es stellt sich heraus, dass sie das Potenzial hat, die bedeutendste Regelung zum Schutz der Gläubiger einer englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland zu werden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2011
Universität Osanbrück
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 40 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89971-864-5 (9783899718645)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Dr. Sebastian von Thunen, geb. 1979, ist seit 2009 Rechtsanwalt in Düsseldorf. Er promovierte 2011 an der Universität Osnabrück.