Die Rückabwicklung von Kaufverträgen durch Wertersatz ist kein Ausnahmefall. Nicht selten ist die tatsächliche Rückgabe des Kaufgegenstandes nicht oder nur teilweise möglich. Daher kommt der Berechnung der Höhe des Wertersatzes eine große Bedeutung zu. Die Arbeit behandelt die maßgeblichen Bezugspunkte der Wertberechnung im Rückabwicklungsrecht sowie deren Umsetzung im Zivilprozess. Insbesondere wird auf die Neuregelungen in Deutschland, England und Frankreich nach der Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie eingegangen. Zudem werden die Vorschriften des vorgeschlagenen CESL in Bezug auf die Wertberechnung einer kritischen Analyse unterzogen und Änderungsvorschläge unterbreitet.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2014
München, Univ.,
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-65204-6 (9783631652046)
Schweitzer Klassifikation
Nicolai Thum studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten München und Aix-en-Provence (Frankreich). Der promovierte Volljurist war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität München. Seit April 2014 ist er am Amtsgericht München als Richter tätig.
Inhalt: Rückabwicklung von Kaufverträgen durch Wertersatz im deutschen, englischen und französischen Recht - Wertberechnung - Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in Deutschland, England und Frankreich - Gemeinsames Europäisches Kaufrecht - Ermittlung des objektiven Wertes im Zivilprozess.