Die moderne Demokratie bedarf eines funktionierenden öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Dennoch ist die Institution des öffentlich-rechtlichen Rundfunks jüngst vermehrt in die Kritik geraten. Der Autor arbeitet daher Rahmenbedingungen für eine zeitgemäße duale Rundfunkordnung heraus, in der der öffentlich-rechtliche Rundfunk seine für die moderne Demokratie essenzielle Funktion wahrnehmen kann, ebenso aber privaten Rundfunkanbietern wirtschaftlicher Erfolg auf der Grundlage fairen Wettbewerbs ermöglicht wird. Hierzu werden die rechtlichen Grundlagen für eine Präzisierung des Funktionsauftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks dargestellt. Der Autor untersucht weiter bestehende Regelungen im Hinblick auf ihre Effizienz, um schließlich ein Gesamtkonzept für die zeitgemäße Neugestaltung des dualen Systems zu entwerfen.
Rezensionen / Stimmen
«Thum hat zeitgerecht eine umfassende Analyse der verfassungs-,europarechtlichen und einfachgesetzlichen Regulierung des öffentlich-rechtlichen Funktionsauftrages im Rundfunkrecht vorgelegt. Sie ist eine hervorragende Bestandesaufnahme für die aktuelle Diskussion schon deswegen, weil sie das gesamte regulatorische Material aufbereitet.» (Karl-Nikolaus Pfeifer, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht)
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2006
Gießen
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-56385-4 (9783631563854)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Kai Thum, geboren 1976 in Lich, studierte bis 2003 Jura an der Universität Gießen. Danach war er Doktorand am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechtsvergleichung und Verwaltungswissenschaft an der Universität Gießen. Von 2004 bis zur Abgabe der Dissertation Mitte 2006 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Sozietät in Frankfurt am Main und Köln. Seit Mitte 2006 ist er Rechtsreferendar am Landgericht Bonn und zugleich Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Gießen.
Aus dem Inhalt: Dogmatische Konzeption der Rundfunkfreiheit und deren Kritikpunkte - Vereinbarkeit der Gebührenfinanzierung mit EG-Beihilferecht und Transparenzrichtlinie - Rechtsrahmen für den Funktionsauftrag präzisierende Regulierungen - Intra-nationaler Rechtsvergleich der Aufgaben bestimmenden Normen - Rechtliche Pflichten zu weitergehender Präzisierung aus höherrangigem Recht.