Die Autorin setzt sich mit Rechtsproblemen auseinander, die sich aus der unter Wasserversorgungsunternehmen zunehmend verbreiteten Praxis des Benchmarkings ergeben. Bei diesem Verfahren werden mit dem Ziel des Lernens vom Besseren branchenintern, jedoch unternehmensübergreifend Daten gesammelt und untereinander ausgetauscht, die den Leistungsstand des Unternehmens im Detail widerspiegeln. Dass diese Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten können, deren Kenntnis für Konkurrenten von höchstem Interesse wäre, liegt auf der Hand. Vor dem Hintergrund eines zunehmend privatisierten und Konkurrenz zulassenden Wassermarktes werden Auskunftsansprüche untersucht, mit Hilfe derer sich konkurrierende Versorgungsunternehmen die begehrten Informationen beschaffen könnten.
Weiterhin wird, im Hinblick auf die aktuelle BGH-Rechtsprechung zur kartellrechtlichen Überprüfung von Wasserpreisen, die Bedeutung des Benchmarkings unter kartellrechtlichem Blickpunkt betrachtet. Zum einen wird dabei die Möglichkeit der Kartellbehörde auf die Benchmarking-Kennzahlen zuzugreifen und sich so ein Bild von der Einhaltung kartellrechtlicher Missbrauchsverbote durch das einzelne Unternehmen zu machen diskutiert. Zum anderen stellt sich aber auch die Frage, ob sich die Versorger das Benchmarking als Vorbereitung auf die bevorstehende Kartellkontrolle zu Nutze machen können, indem sie durch das differenzierte Dokumentieren ihrer Daten Preisunterschiede zu gleichartigen Marktteilnehmern aufdecken und gegebenenfalls der Kartellbehörde gegenüber rechtfertigen können.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2011
Universität Trier
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8300-5899-1 (9783830058991)
Schweitzer Klassifikation