Die ganzheitliche Gestaltung von Arbeitssystemen erfordert den Einsatz von Analyse- und Bewertungskonzepten, die personelle, organisatorische und technische Dimensionen gleichermaßen berücksichtigen. Bislang herrscht jedoch im Bereich der Arbeitsanalyse ein erhebliches Defizit an Verfahren, die diesen Anforderungen genügen. Die Arbeit leistet einen Beitrag, um diesem Forschungsdefizit zu begegenen. Durch die Kombination erprobter Arbeitsanalyseverfahren mit einem neuentwickelten Instrumentarium wird ein integratives Verfahren geschaffen, das eine umfassende Evaluation rechnerunterstützter Büroarbeitssysteme ermöglicht. Beschrieben wird die Entwicklung, der Aufbau des Verfahrens und die Anwendung des Instrumentariums in Arbeitssystemen unterschiedlicher Reifegrade sowie bei der Entwicklung einer neuen Form von Benutzerschulungen für EDV-Anwendungen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-34230-5 (9783631342305)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Martin J. Thul studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kaiserslautern. Nach Abschluß seines Studiums war er von 1991-1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre und Arbeitswissenschaft der Universität Kaiserslautern. Seit 1996 ist er am Institut für Technologie und Arbeit im Bereich Forschung, Beratung und Lehre beschäftigt.
Aus dem Inhalt: Grundlagen der Arbeitsanalyse - Entwicklung eines integrierten Arbeitsanalyseverfahrens für rechnerunterstützte Büroarbeitssysteme - Einsatz des integrierten Arbeitsanalyseverfahrens bei der Evaluation bestehender Büroarbeitssysteme, bei der Entwicklung rechnerunterstützter Büroarbeitssysteme und bei der Konzeption aufgabenorientierter Benutzerschulungen.