Scheinselbständigkeit ist ein in fast jedem Land bekanntes Rechtsphänomen. Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter, und es fragt sich, ob es Arbeitnehmer oder selbständige Unternehmer sind. Oftmals fällt es schwer festzustellen, wann eine «echte» Selbständigkeit und wann eine Scheinselbständigkeit anzunehmen ist. Die Untersuchung widmet sich dem Problem der Scheinselbständigkeit im internationalen Rechtsvergleich. Insbesondere werden die aus der beabsichtigten oder auch unbeabsichtigten Scheinselbständigkeit resultierenden Rechtsfolgen in arbeits-, sozial-, steuer und strafrechtlicher Hinsicht erörtert.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-60796-1 (9783631607961)
Schweitzer Klassifikation
Gregor Thüsing, Prof. Dr., LL. M. (Harvard), ist Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherung der Universität Bonn.
Autor*in
Reihen-Herausgeber
Inhalt: Scheinselbständigkeit, ein international bekanntes Rechtsphänomen - Schwierigkeiten bei der Frage, wann eine Scheinselbständigkeit vorliegt - Rechtsvergleichende Untersuchung der jeweiligen arbeits-, sozial-, steuer- und strafrechtlichen Konsequenzen bei Vorliegen einer Scheinselbständigkeit.