Gregor Thüsing untersucht in diesem Lehrbuch das kirchliche Arbeitsrecht, die Schnittstelle zwischen Arbeitsrecht und kirchlichem Dienstrecht.Die Kirchen sind nach dem Staat der größte Arbeitgeber in Deutschland. Schon dies zeigt, welche Bedeutung dem Arbeitsrecht auch für die Kirchen zukommt. Denen ist mit Art. 137 WRV, Art. 140 GG ein Selbstbestimmungsrecht zugewiesen, das auch auf die Beurteilung der arbeitsrechtlichen Beziehungen zu den durch sie Beschäftigten durchschlägt: kirchliche Arbeitsverhältnisse sind "eigene Angelegenheiten". Damit das Kündigungsschutzrecht, das Tarifvertragsrecht oder das Betriebsverfassungsrecht ein "für alle geltendes Gesetz" ist, muss der Besonderheit eines Arbeitsverhältnisses zur Kirche Rechnung getragen werden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Rechtswissenschaften, Kirchliche, diakonische und caritative Arbeitgeber, Gewerkschaften, Rechtsanwälte, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 232 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-148609-8 (9783161486098)
Schweitzer Klassifikation
Gregor Thüsing
Geboren 1971; Studium der Rechtswissenschaft in Köln; 1995 Promotion; 1998 LL.M. an der Harvard Law School, Zulassung als Rechtsanwalt (Attorney at law) für den Staat New York; 2000 Habilitation u.a. für die Fächer Arbeitsrecht und Kirchenrecht; Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit der Universität Bonn. Lehraufträge an der WHU Koblenz, der Bucerius Law School und der Universität St. Gallen.