Namhafte Autoren setzen sich in diesem Band mit aktuellen Rechtsfragen an der Schnittstelle von Vergabe- und Kartellrecht sowie Sozialversicherungsrecht auseinander. Hintergrund ist dabei die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH).
Die Entscheidung in der Rechtssache Oymanns / AOK des EuGH war ein Paukenschlag mit weitreichenden Folgen für die deutsche Sozialversicherung. Sozialversicherungsträger müssen Leistungen, die sie von Dritten beziehen, zukünftig häufiger europaweit ausschreiben. Daraus ergeben sich zahlreiche Folgefragen, die die deutschen Gerichte in naher Zukunft beschäftigen werden.
Neben den unmittelbaren Folgen der Entscheidung in dieser Rechtssache für die deutschen Sozialversicherungssysteme erörtern die Beiträge auch den Einfluss des europäischen Kartellrechts auf die deutschen Sozialversicherungsträger einschließlich der Frage, ob diese Unternehmen im Sinne der Artikel 101 ff. des AEU-Vertrags sind und ob sie gegebenenfalls privilegiert werden können.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89971-907-9 (9783899719079)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Prof. Dr. Gregor Thüsing ist Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und das Recht der sozialen Sicherheit an der Universität Bonn.