Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über das Werk
Dieser Kommentar zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz ist eine umfassende, an der Praxis orientierte Darstellung des neuen aktuellen Gesetzesstands zum Recht der Leiharbeit. Erläutert sind insbesondere die neuen Befristungsregelungen und das Gebot zur Gleichbehandlung von Stammbelegschaft und Leiharbeitnehmern.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung. So wurden zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch EuGH ebenso wie richtungweisende Instanzgerichtsurteile ausgewertet und um eine reichhaltige Auswahl aus Literatur und Wissenschaft zum Gesamtbereich des AÜG erweitert.
Zusätzlich fanden folgende Punkte Berücksichtigung:
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgegeben von Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M..
Bearbeiter: Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer, Prof. Dr. Hans Kudlich, Dr. Anja Mengel, LL.M., Rechtsanwältin, Fachanwältin Arbeitsrecht, Prof. Dr. Bernd Waas, Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M., und Dr. Martin Kock, Rechtsanwalt, Syndicus, Fachanwalt für Arbeitsrecht.
InhaltsverzeichnisAbkürzungs- und Literaturverzeichnis ........................................... IXGesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung(Arbeitnehmerüberlassungsgesetz – AÜG)Gesetzestext ........................................................................ 1EinführungI. Arbeitnehmerüberlassung als Gegenstand des Arbeitsrechts ............... 25II. Geltungsbereich des AÜG .................................................. 37III. Entwicklung des Überlassungsrechts ........................................ 41IV. Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten ............................. 49V. Grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung ........................... 54VI. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Arbeitnehmerüberlassung ..... 69VII. Bedeutung der Fachlichen Weisungen Arbeitnehmerüberlassungsgesetz .. 73Erläuterungen zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz§ 1 Arbeitnehmerüberlassung, Erlaubnispflicht ................................. 74§ 1a Anzeige der Überlassung .................................................... 152§ 1b Einschränkungen im Baugewerbe .......................................... 162§ 2 Erteilung und Erlöschen der Erlaubnis ..................................... 178§ 2a Gebühren und Auslagen .................................................... 196§ 3 Versagung .................................................................... 200§ 3a Lohnuntergrenze ............................................................ 234§ 4 Rücknahme ................................................................. 249§ 5 Widerruf ..................................................................... 256§ 6 Verwaltungszwang ........................................................... 264§ 7 Anzeigen und Auskünfte .................................................... 267§ 8 Grundsatz der Gleichstellung ............................................... 281§ 9 Unwirksamkeit .............................................................. 337§ 10 Rechtsfolgen bei Unwirksamkeit ........................................... 396§ 10a Rechtsfolgen bei Überlassung durch eine andere Person als den Arbeitgeber........................................................................... 425§ 11 Sonstige Vorschriften über das Leiharbeitsverhältnis ....................... 428§ 12 Rechtsbeziehungen zwischen Verleiher und Entleiher .................... 451§ 13 Auskunftsanspruch des Leiharbeitnehmers ................................. 471§ 13a Informationspflicht des Entleihers über freie Arbeitsplätze ................ 478§ 13b Zugang des Leiharbeitnehmers zu Gemeinschaftseinrichtungen oder-diensten ..................................................................... 478§ 14 Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte ................................. 491Vorbemerkungen zu §§ 15 ff. ...................................................... 568§ 15 Ausländische Leiharbeitnehmer ohne Genehmigung ...................... 582§ 15a Entleih von Ausländern ohne Genehmigung .............................. 592§ 16 Ordnungswidrigkeiten ...................................................... 601§ 17 Durchführung ............................................................... 629§ 17a Befugnisse der Behörden der Zollverwaltung .............................. 632§ 17b Meldepflicht ................................................................. 632§ 17c Erstellen und Bereithalten von Dokumenten .............................. 633§ 18 Zusammenarbeit mit anderen Behörden ................................... 650§ 18a (aufgehoben) ................................................................. 660§ 19 Übergangsvorschrift ......................................................... 660§ 20 Evaluation ................................................................... 661AnhangI. Informationen zur Arbeitnehmerüberlassung Stand 4/2017 ............... 663II. Merkblatt zur Abgrenzung zwischen Arbeitnehmerüberlassung und Entsendungvon Arbeitnehmern im Rahmen von Werk- und selbständigenDienstverträgen sowie anderen Formen drittbezogenen Personaleinsatzes 665III. Merkblatt für Leiharbeitnehmer Stand 4/2017 ............................ 667Sachregister ....................................................................... 675