Dieser Kommentar zum AÜG bietet eine an den Erfordernissen der Praxis orientierte Darstellung des aktuellen Gesetzesstandes zum Recht der Leiharbeit. Umfassend erläutert werden die Rechtsbeziehungen zwischen Entleiher, Verleiher und Leiharbeitnehmer sowie insbesondere das Gebot der Gleichbehandlung von Stammbelegschaft und Leiharbeitnehmern.
Die Neuauflage des Werkes zum AÜG bringt den Kommentar auf den aktuellen Stand. Berücksichtigt sind neben der Instanzrechtsprechung auch sämtliche zum AÜG ergangenen höchstrichterlichen Urteile sowie die neue Literatur. Erfasst sind die Änderungen des AÜG durch das Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland, das Beschäftigungschancengesetz, das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt sowie das Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz.
Eingehend kommentiert:
- Mindestlohn-Systematik
- Drehtürklausel (»Schlecker-Fall«)
- Informationspflichten des Entleihers (»Klebeeffekt«)
- Zugang zu Gemeinschaftseinrichtungen
Der Titel ist im Beck-Online Modul Arbeitsrecht optimum enthalten.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Richter, Anwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personal- und Betriebsräte, Personalabteilungen, Verbände, Wissenschaftler.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 180 mm
Breite: 118 mm
Dicke: 46 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-63996-8 (9783406639968)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M.
Bearbeitet von Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer, Prof. Dr. Hans Kudlich, Dr. Anja Mengel, LL.M., Rechtsanwältin, Fachanwältin Arbeitsrecht, Prof. Dr. Bernd Waas, Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M., und Maren Pelzner, LL.M.Eur., Regierungsdirektorin