Nach ihrer Geschichte der Szenografie (erschienen 2021) nimmt sich die Autorin nun der Werkstoffe an, aus denen man für die Materialisierung von Ausstellungen wählen kann. In der systematischen Zusammenstellung werden gebräuchliche Materialien vorgestellt und unter den Gesichtspunkten der chemischen, physikalischen, elektrischen, thermischen, mechanischen und akustischen Eigenschaften untersucht.
Auch Fragen der historischen Gebräuchlichkeit sowie der Haltbarkeit, des Gewichts, des Preises und zu ökologischen Aspekten werden beantwortet. Somit bietet das Buch eine wertvolle Hilfe zur Planbarkeit und Abschätzung, etwa in Bezug auf das Wechselspiel mit den ausgestellten Objekten sowie die Themen Brandschutz, Haltbarkeit, Transportfähigkeit, Wetterbeständigkeit, Kostenabschätzung und ökologischer Fußabdruck.
Rezensionen / Stimmen
""Es ist ein Buch, das [.] differenziert und kenntnisreich Hintergrundwissen vermittelt - nicht nur für Ausstellungs- und Museumsgestaltung." (In creative verpacken, 10.2023)
Sprache
Verlagsort
Basel/Berlin/Boston
Schweiz
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Editions-Typ
Illustrationen
38
804 farbige Abbildungen, 38 s/w Abbildungen
38 b/w and 804 col. ill.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-0356-2685-8 (9783035626858)
Schweitzer Klassifikation
Erika Thümmel, Professorin am Masterstudiengang Ausstellungsdesign FH Joanneum, Graz