Dieser praktische Leitfaden zeigt Ihnen den produktiven Einsatz von MySQL. Er vermittelt Ihnen das notwendige Basiswissen und bietet eine kompakte Einführung in SQL. Im Mittelpunkt steht die Programmierung und Administration von MySQL. Hier zeichnet sich das Buch durch seine Themenvielfalt und Verständlichkeit aus. Die Neuauflage enthält weitere Beispiele, insbesondere zu den Neuerungen der Version 4 wie InnoDB, SubSelects, GIS-Daten sowie die Entwicklung einer dynamischen Website mit PHP und MySQL in 12 Schritten.Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Rezensionen / Stimmen
Buch-Tipp:
Basiswissen im Umgang mit der freien Datenbank MySQL und Know-how für den Praxiseinsatz vermittelt der Autor Marcus Throll in seinem Buch sehr leserfreundlich. [...]
Das Buch beginnt mit einigen grundlegenden Informationen zu Eigenschaften und Einsatzgebieten von MySQL. Marcus Throll macht zudem mit den Neuerungen der Version 4 vertraut und stellt Vergleiche mit anderen Datenbanken an. Danach geht es ans Eingemachte. [...] Sehr empfehlenswert sind zwei integrierte Workshops, die in wenigen Schritten zur fertigen MySQL-Anwendung führen. Eine Referenz und ein Glossar machen das Buch zum perfekten Einstiegswerk.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-89842-383-0 (9783898423830)
Schweitzer Klassifikation
1 Einführung ... 21
... 1.1 Was ist MySQL? 23
... 1.2 Die wichtigsten Eigenschaften von MySQL ... 26
... 1.3 Bezugsquellen und Versionen ... 29
... 1.4 Neuerungen in MySQL 4 30
... 1.5 MySQL im Vergleich zu anderen Datenbanken ... 33
... 1.6 Einstiegshilfen für MySQL ... 35
2 Entscheidungshilfen für den MySQL-Einsatz ... 37
... 2.1 Einsatzbereiche ... 39
... 2.2 Kompatibilität zu SQL-Standards ... 50
... 2.3 MySQL-Lizenzierung ... 51
... 2.4 Produktsupport ... 53
... 2.5 Kostenkalkulation/Unternehmensentscheidung ... 54
3 Installation ... 69
... 3.1 Überblick ... 71
... 3.2 MySQL-Server Installation ... 72
... 3.3 MySQL bei Internet Service Providern ... 85
... 3.4 Kommandozeilenwerkzeuge von MySQL ... 92
... 3.5 Grafische MySQL-Clients ... 97
... 3.6 LAMP (Linux - Apache - MySQL - PHP) 111
... 3.7 Programmierschnittstellen ... 113
... 3.8 MySQL-Cluster ... 122
... 3.9 Version 4.0: Embedded MySQL ... 126
4 Datenbankentwurf ... 129
... 4.1 Phasen der Datenbankentwicklung ... 131
... 4.2 Datenbankentwurf ... 133
... 4.3 Implementierung und Nutzung: Speaking SQL ... 144
5 Datenbanken und Tabellen anlegen ... 147
... 5.1 Überblick ... 149
... 5.2 Datentypen ... 151
... 5.3 Datenbank anlegen und löschen ... 159
... 5.4 Tabellen ... 162
... 5.5 Version 4.1 : Unicode ... 196
6 Mit Daten arbeiten ... 201
... 6.1 Benutzerwerkzeuge und -schnittstellen ... 203
... 6.2 Daten einfügen, ändern und löschen ... 204
... 6.3 Befehle für die Datenausgabe ... 229
... 6.4 Version 4.1 : Unterabfragen (Sub-Selects) 275
... 6.5 Unscharfe Suche ... 288
... 6.6 Version 4.0: Abfragen beschleunigen - Der Query Cache ... 299
... 6.7 Transaktionen ... 304
... 6.8 Benutzerdefinierte Funktionen zu MySQL hinzufügen ... 307
... 6.9 Version 4.1 : Geometrische Daten ... 313
7 Realisierung von Benutzerschnittstellen ... 329
... 7.1 Überblick ... 331
... 7.2 Externe Aufbereitung von MySQL-Daten ... 332
... 7.3 Formulare und Berichte mit Desktop-Programmen erstellen ... 340
... 7.4 Programmierung von Benutzerschnittstellen ... 355
... 7.5 XML ... 385
8 Administration ... 401
... 8.1 Laufenden Betrieb überwachen ... 403
... 8.2 Protokollierung von Servervorgängen ... 406
... 8.3 Tabellenüberprüfung und -wartung ... 412
... 8.4 Sicherheit ... 420
... 8.5 Backup und Datensicherung ... 445
... 8.6 Uploads und Datensicherung bei Internet Service Providern ... 465
... 8.7 Datenbanktests durchführen ... 468
... 8.8 Tipps zur Optimierung von MySQL ... 470
9 Beispiel: In 12 Schritten zur MySQL-Anwendung ... 479
... 9.1 Ziel ... 481
... 9.2 Planung und Definition der Anwendung ... 482
... 9.3 Datenbankentwurf ... 484
... 9.4 Benutzerschnittstellen ... 492
... 9.5 Implementierung ... 495
10 Beispiel: PHP/MySQL-Anwendung In 6 Schritten ... 507
... 10.1 Schritt 1: PHP-Installation überprüfen ... 509
... 10.2 Schritt 2: Das erste Bild ... 511
... 10.3 Schritt 3: Grafikelemente hinzufügen ... 512
... 10.4 Schritt 4: Schrift hinzufügen ... 514
... 10.5 Schritt 5: Dynamischen Content aus Datenbank einfügen ... 515
... 10.6 Schritt 6: Einbindung in HTML ... 519
11 Anwendungsentwicklung unter Windows ... 521
... 11.1 Einführung ... 523
... 11.2 Die Zeos-Komponenten (Version 5.3) 525
... 11.3 Installation der Zeos-Komponenten ... 526
... 11.5 Programmierung mit den Zeos-Komponenten ... 529
12 Referenz ... 545
... 12.1 Datentypen ... 547
... 12.2 SQL-Referenz (alphabetisch) 551
... 12.3 Optionen für MySQL-Programme ... 581
... 12.4 Fehlercodes und -meldungen ... 607
... 12.5 ESCAPE-Zeichen ... 616
... 12.6 C-API ... 617
... 12.7 Zeos-Komponenten ... 632
... 12.8 Perl-DBI ... 642
A Glossar ... 651
B Weiterführende Informationsquellen ... 655
C Installationshinweise für phpMyAdmin ... 657
D Lizenztexte ... 659
... D.1 MySQL ... 659
... D.2 Berkeley DB ... 667
Index ... 673