Welche politischen Konflikte entstehen im Unterricht? Gibt es Unterrichtsformate, die die Entwicklung politischer Konflikte begünstigen oder diese verhindern können? In der Untersuchung von Interaktionsprozessen von Schülerinnen und Schülern in politischen Konflikten werden anhand der dokumentarischen Methode Kommunikationsmuster rekonstruiert. Über diesen Entwurf eines qualitativ-empirischen Zugangs zu verschiedenen Unterrichtsformaten - fragend-entwickelnder Unterricht und handlungsorientierte Unterricht - ergibt sich die Modellierung eines Stufenmodells politisch-demokratischer Konfliktkompetenz.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
66
66 s/w Abbildungen
XII, 377 S. 66 Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-531-19390-8 (9783531193908)
DOI
10.1007/978-3-531-19391-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Sabine Thormann ist Fachseminarleiterin für Sozialkunde am Staatlichen Studienseminar Halle/Saale.
Demokratie-Lernen in Schule und Unterricht.- Individuierung und Vergesellschaftung: Der theoretische Rahmen.- Kommunikative Muster der Schüler im Umgang mit politischen Konflikten im Unterricht.- Unterrichtsarrangementsübergreifende Kontrastierung der Interaktionsprozesse von Schülern mit einem politischen Konflikthema.- Politische Kommunikationsmuster von Schülern und die Entwicklung einer politisch-demokratischen Konfliktkompetenz.- Die Enticklung politisch-demokratischer Konfliktfähigkeit.