Die verschiedenen Trainingswege und die Sicherung der Daten
- Der Lehrgangsüberblick
- Schnelleinstieg in die Belegerfassung
- Mit der Software noch effektiver arbeiten
- Datensicherung - Welche Daten werden gesichert?
- Firmensicherung in den Versionen pro und premium
- Datenrücksicherung - Wann ist das notwendig?
- Datenexport - Welche Daten werden gesichert?
- Was ist beim Datenimport zu beachten?
Die Firma anlegen (buchhaltung basis und plus)
- Firmendaten anlegen
- Wahl der Gewinnermittlungsart
- Das erste Buchungsjahr festlegen
- Wahl des Kontenrahmens
- Die Soll- oder Ist-Versteuerung einstellen
- Belegnummernkreise und DATEV-Unterstützung
- Angaben zu Mahnwesen, Kostenstellen, Budgetverwaltung
- Angaben des Finanzamts
- DATEV-Angaben
- Die Firmendaten nachträglich ändern und ergänzen
- Übungen zur Eingabe ins Programm
Die Firma anlegen (buchhaltung pro und premium)
- Firmendaten anlegen
- Angaben des Finanzamts
- Wahl des Kontenrahmens und Angaben zum Wirtschaftsjahr
- Wahl der Gewinnermittlungsart und Anzahl der Buchungsperioden
- Soll- oder Ist-Versteuerung einstellen
- Angaben zum Mahnwesen
- DATEV-Unterstützung aktivieren
- Das erste Buchungsjahr und die Belegnummernkreise
- Angaben zu Kostenstellen und Budgetverwaltung
- Firmendaten nachträglich ändern und ergänzen
- Übungen zur Eingabe ins Programm
Die Buchungsarten Stapel oder Dialog und die Buchungsmasken
- Unterschied zwischen Stapelbuchen und Dialogbuchen
- Umgang mit Stapelbuchungen
- Umgang mit Dialogbuchungen
- Die Buchungsmasken Stapel- und Dialogbuchen
- Die Buchungsmasken Stapel- und Dialogbuchen mit digitalen Belegen
- Buchungsmaske Einnahmen/Ausgaben in den Stapel
- Finanzkonto einstellen
- Buchungsmaske Schnellbuchen in den Stapel
- Übungen zur Eingabe ins Programm
Arbeiten mit Belegnummern und Buchungsvorlagen
- Belegnummernkreise anlegen
- Belegnummernkreise verwenden
- Buchungsvorlagen anlegen
- Buchungsvorlagen verwenden
- Buchungsvorlagen automatisch buchen lassen
- Übungen zur Eingabe ins Programm
Programmeinstellungen überprüfen
- Die allgemeinen Einstellungen überprüfen
- Ihre Buchungsmasken einrichten
- Arbeiten mit mehreren Buchungsstapeln und Perioden
- Arbeit mit Notizen und digitalen Belegen
- Allgemeine Einstellungen
- Auswahl der Menüpunkte
- Automatische Programmaktualisierung über das Internet
Anfangsbestände erfassen, im ersten Jahr mit der Software
- Welche Anfangsbestände werden wann erfasst?
- Hinweis für Einnahmen-Überschussrechner
- Belegnummernkreis für Anfangsbestände
- Anfangsbestände buchen
- Anfangsbestände von Kasse und Bank erfassen
- Eröffnungsbilanz vervollständigen, wenn die Vorjahresbilanz vorliegt
- Vorteile von Debitoren und Kreditoren
- Anfangsbestände erfassen beim Einstieg im laufenden Jahr
- Bisher wurde mit einer anderen Software gearbeitet
- Übungen zur Eingabe ins Programm
Kassenbelege schnell und effektiv erfassen
- Buchungsmaske und Belegnummernkreis festlegen
- Anfangsbestand kontrollieren
- Was ist bei Einnahmen-Überschussrechnern zu beachten?
- Kassenbelege erfassen
- Kontrolle des Steuersatzes
- Buchungsvorlagen beim Buchen anlegen
- Buchungsvorlagen verwenden
- Berichte ansehen - Ihre Buchungen sind noch im Stapel
- Berichte ansehen - Ihre Buchungen sind im Journal
- Übungen zur Eingabe ins Programm
Wie wird der Kontenplan optimal genutzt?
- Konten finden im Kontenplan
- Konten finden in der Buchungsmaske
- Aufbau des Kontenrahmens - Kategorien
- Einstellungen zur Umsatzsteuer - Eigenschaften
- Einstellungen zur Gewinnermittlung - Auswertung
- Die Kontenbezeichnung anpassen
- Konten neu anlegen durch kopieren
- Die individuelle Kontenübersicht einrichten
- Regelmäßige Kontenaktualisierung
- Übungen zur Eingabe ins Programm
Debitoren anlegen und Kundenrechnungen erfassen
- Die Vorteile von Debitorenkonten
- Für welchen Kunden lohnt es sich, ein Debitorenkonto anzulegen?
- Was ist bei der Einnahmen-Überschussrechnung zu beachten?
- Debitorenkonten anlegen
- Angaben im Debitorenkonto ändern oder ergänzen
- Belegnummernkreis für Rechnungen
- Anfangsbestände von Debitorenkonten erfassen
- Kundenrechnungen erfassen
- OP-Debitoren und Debitorenkonten ansehen
- Kundenrechnungen erfassen - erst nach Zahlungseingang
- Übungen zur Eingabe ins Programm
Kreditoren anlegen und Eingangsrechnungen erfassen
- Die Vorteile von Kreditorenkonten
- Für welchen Lieferanten lohnt es sich, ein Kreditorenkonto anzulegen?
- Was ist bei der Einnahmen-Überschussrechnung zu beachten?
- Kreditorenkonten anlegen
- Angaben im Kreditorenkonto ändern oder ergänzen
- Belegnummernkreis für Rechnungen
- Anfangsbestände von Kreditorenkonten erfassen
- Eingangsrechnungen erfassen
- OP-Kreditoren und Kreditorenkonto ansehen
- Eingangsrechnungen erfassen - erst nach Zahlung
- Übungen zur Eingabe ins Programm
Kontoauszüge erfassen Teil 1 - Ausgleich von OP-Debitoren und Kreditoren
- Buchungsmaske und Belegnummernkreis festlegen
- Anfangsbestand kontrollieren
- Die offenen Posten ansehen
- Kontoauszug erfassen - Geldeingang/Zahlung über das Feld OP
- Teilzahlungen buchen
- Zahlung mehrerer Rechnungen
- Zahlungen mit Skontoabzug
- OP-Listen ansehen
- Geldeingang oder Zahlung vor Rechnungserfassung
- Übungen zur Eingabe ins Programm
Kontoauszüge erfassen Teil 2 - manuell und online
- Buchungsmaske und Belegnummernkreis festlegen
- Geldeingänge und die Umsatzsteuer
- Zahlungen und die Vorsteuer
- Kontoauszüge buchen - Sonstige Geldeingänge und Zahlungen
- Die Summen- und Saldenliste als Kontenübersicht
- Alternative - Die Kontoauszüge online abholen und verbuchen
- Buchungsmaske - Online-Kontoauszug abgleichen
- Abgleich mit offenen Posten
- Abgleich mit Buchungsvorlagen
- Restliche Positionen verbuchen
- Übungen zur Eingabe ins Programm
Splittbuchungen und die Nettobetragserfassung
- Splittbuchungen bei Geldeingängen und Zahlungen
- Splittbuchungen als Buchungsvorlagen anlegen
- Splittbuchungen bei Rechnungen
- Buchungen mit Nettobetragserfassung
- Übungen zur Eingabe ins Programm
Die wichtigsten Berichte ansehen und online übermitteln
- Buchungen am Bildschirm ansehen
- Berichte drucken oder exportieren - die richtigen Einstellungen
- Berichtseinstellungen (basis und plus)
- Berichtseinstellungen (pro und premium)
- Die Werte in der Umsatzsteuer-Voranmeldung
- Die Umsatzsteuer-Berichte mit ELSTER übermitteln
- Ihre vorläufigen Ergebnisse im Blick
- Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung
- Hinweis zur Handels- und Steuerbilanz (pro und premium)
- Einnahmen-Überschussrechnung ansehen
- Einnahmen-Überschussrechnung mit ELSTER übermitteln
- Übungen zur Eingabe ins Programm
Was ist beim Jahreswechsel zu beachten? (buchhaltung basis und plus)
- Ein Blick auf Ihre Vorjahresbestände
- Hinweis zur Einnahmen-Überschussrechnung
- Ein neues Buchungsjahr anlegen
- Anfangsbestände von Kasse und Bank erfassen
- Vervollständigung der Eröffnungsbilanz
- Mit dem technischen Jahresabschluss die Anfangsbestände übertragen
- Technischen Jahresabschluss aufheben
- Monat abschließen und wieder öffnen
- Übungen zur Eingabe ins Programm
Was ist beim Jahreswechsel zu beachten? (buchhaltung pro und premium)
- Vorbereitungen für den Jahreswechsel - Die Vorjahresbestände
- Hinweis zur Einnahmen-Überschussrechnung
- Buchungsjahr anlegen und Saldenvortrag aktivieren
- Saldenvortrag einstellen und Salden übertragen
- Wenige Anfangsbestände zu Beginn des Jahres
- Restliche Anfangsbestände übertragen durch Vortragsaktualisierung
- Hinweis zur Handels- und Steuerbilanz
- Technischer Jahresabschluss
- Periode abschließen und wieder öffnen
- Übungen für die Eingabe ins Programm
Datenexport über die DATEV-Schnittstelle
- Die DATEV Schnittstelle einrichten
- Ein Blick auf Ihre Buchungen
- Die beiden Exportmöglichkeiten
- Mehr zu den DATEV-Angaben im CSV-Format
- Mehr zu den DATEV-Angaben im KNE-Format
- Die Exportdateien
- Debitoren- und Kreditorenkonten exportieren
- Ihre Buchungen exportieren
- Die Konten für den Steuerberater hinterlegen
- Export mit der Funktion DATEV-Kontenzuordnung
- Hinweis zu den DATEV-Steuerschlüsseln
- Übungen zur Eingabe ins Programm
Das Mahnwesen nutzen
- Die Angaben im Debitorenkonto prüfen
- Die Offene-Posten-Liste prüfen
- Mahnfristen in den Firmenstammdaten hinterlegen
- Ihre Bankverbindung hinterlegen
- Die fälligen Rechnungen auswählen
- Die Mahnschreiben erstellen
- Das Mahnschreiben anpassen
- Die Mahnstufe setzen
- Übungen zur Eingabe ins Programm
Den Zahlungsverkehr erledigen
- Die Angaben in den Personenkonten prüfen
- Die Offene-Posten-Liste prüfen
- Ihre Bankverbindung hinterlegen
- Programmeinstellungen für den Zahlungsverkehr
- Fällige Rechnungen bezahlen
- Gelder von Kunden einziehen
- Die Zahlungen automatisch verbuchen
- Den Kontoauszug nach der Verbuchung erfassen
- Übungen zur Eingabe ins Programm
Arbeiten mit Kostenstellen, Kostenträger und Budgetverwaltung
- Voraussetzungen für die Arbeit mit Kostenstellen
- Kostenstellen aktivieren und anlegen in den Versionen basis und plus
- Kostenstellen/Kostenträger aktivieren und anlegen in den Versionen pro und premium
- Buchen mit Kostenstellen/Kostenträgern
- Kostenstellen-Berichte ansehen, Ergebnisse aufteilen
- Weitere Kostenstellen-Berichte ansehen, Kosten aufteilen
- Zusätzliche Konteneinstellungen in den Versionen pro und premium
- Budget erfassen
- Soll-Ist-Vergleich ansehen
- Übungen für die Eingabe ins Programm
Die E-Bilanz und die Handelsbilanz online übermitteln
- Die E-Bilanz
- Stammdaten in der E-Bilanz-Zentrale ergänzen
- Die Kontenzuordnung prüfen und manuell anpassen
- Die E-Bilanz prüfen und anpassen
- Kapitalkontenentwicklung bei Personengesellschaften
- Die E-Bilanz online übertragen
- Übertragung der Handelsbilanz vorbereiten
- EHUG-Datei erzeugen und ansehen
- Kontenzuordnung für die Bilanz anpassen
- Handelsbilanz veröffentlichen
Stichwortverzeichnis