Mit diesem Buch gelangen Sie schnell und einfach vom Beleg zur fertigen Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Mit zahlreichen Beispielen und Kniffen für ein optimales Ergebnis.
In jedem Jahr müssen Freiberufler und Selbstständige ihren Gewinn ermitteln und so die EÜR für die Steuererklärung neu erstellen. Das Buch zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie das geht. Mit der korrekten EÜR sparen Sie Steuern und außerdem Zeit bei der Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.
INHALT:
- Grundregeln der EÜR.
- Umsatzsteuer leicht gemacht.
- Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben rechtssicher ansetzen.
- Belege erfassen, buchen und in die richtigen Felder der Anlage EÜR eintragen.
- Optimale Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.
- Neu in der 7. Auflage: alle aktuellen rechtlichen Änderungen zu Abschreibungen GWG, Geschäftswagen, Reisekosten, Arbeitszimmer und Mehrwertsteuerpaket.
AUF CD-ROM:
- Formulare: EÜR 2010, Umsatzsteuererklärung 2010, Voranmeldung und Dauerfristverlängerung 2011.
- Tabellen: Vorsteuerpauschalierung, Auslandsreisekosten 2010, AfA-Tabelle.
- Übersichten, Arbeitshilfen und Rechner.
Rezensionen / Stimmen
"Die Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) wird von vielen Selbstständigen als mühsame und lästige Pflicht empfunden. Einmal im Jahr müssen alle Belege zusammengestellt und richtig eingeordnet werden - Fehler können teuer sein, denn eine richtige EÜR ist die Basis für eine optimale Steuergestaltung. Der Ratgeber, der dem Leser zur fertigen EÜR per Hand oder mit Buchhaltungssoftware verhilft, erscheint jetzt bereits in der fünften Auflage. Anhand von Beispielen, Tabellen und Übungen unterstützt er den Leser bei der Erstellung der Einnahme-Überschuss-Rechnung. In der Neuauflage finden sich alle wichtigen Änderungen durch die Konjunkturprogramme der Bundesregierung und die Neuregelungen zu den Themen degressive Abschreibung, Sonderabschreibung, Abgeltungssteuer, Künstlersozialkasse, Kinderbetreuungskosten, Handwerksleistungen und Gewerbesteuer. Das Buch enthält eine CD-ROM mit aktuellen Formularen und Arbeitshilfen für die Umsatzsteuererklärung, die Dauerfristverlängerung, eine Kontenübersicht und einen GWG-Rechner."
(IHK Lüneburg-Wolfsburg: Unsere Wirtschaft)
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-648-01121-8 (9783648011218)
Schweitzer Klassifikation
Iris Thomsen ist Betriebswirtin mit jahrelanger Erfahrung in Steuerberaterkanzleien und Industriebetrieben. Seit mehreren Jahren ist sie Referentin für Buchführung und Steuerrecht sowie Fachautorin zahlreicher Publikationen der Haufe Mediengruppe.
Einleitung
1 Einstieg in die Einnahme-Überschussrechnung
1.1 Vorteile der Einnahme-Überschussrechnung gegenüber der Bilanz
1.2 Wer darf die Einnahme-Überschussrechnung anwenden?
1.3 Was gilt für die freiberufliche Tätigkeit?
1.4 Welche Gründe sprechen für den Wechsel der Gewinnermittlungsart?
1.5 So sieht die Einnahme-Überschussrechnung aus
2 Grundregeln der Einnahme-Überschussrechnung
2.1 Einnahmen und Ausgaben müssen geflossen sein
2.2 Fast keine Abgrenzungen am Jahresende, keine Forderungen und Verbindlichkeiten
2.3 Behandlung von Anlagevermögen
2.4 Einkauf von Waren und Vorräten gilt sofort als Betriebsausgabe
2.5 Behandlung von Anzahlungen
2.6 Umsatzsteuer- und Vorsteuerzahlungen beeinflussen den Gewinn
2.7 Warenentnahmen, Kfz- und Telefon-Nutzung Unternehmer
2.8 Sachbezüge Arbeitnehmer
2.9 Gewinnsteuerungsmöglichkeiten
2.10 Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten
3 Einnahme-Überschussrechnung und die Umsatzsteuer
3.1 Umsatzsteuerpflicht: Ja oder Nein?
3.2 Freiberufler und Gewerbebetriebe stellen Umsatzsteuer in Rechnung
3.3 Besteuerung von Kleinunternehmern
3.4 Geschäfte mit dem Ausland
3.5 Bauleistungen und Umsatzsteuer
3.6 Einwandfreie Rechnungen
3.7 Rechnungskorrekturen
3.8 Abrechnung mit dem Finanzamt
3.9 Pauschale Vorsteuer für bestimmte Berufsgruppen
4 Belege erfassen
4.1 Belege erfassen ohne Buchführungsprogramm
4.2 Belege erfassen mit Buchführungsprogramm
4.3 Die Technik der Buchführung
5 Betriebseinnahmen richtig erfassen
5.1 Einnahmen von A-Z
5.2 Erlöse - Gutschriften
5.3 Verkauf Anlagevermögen
5.4 Privatnutzung Kfz
5.5 Private Warenentnahme
5.6 Privatnutzung Telefon
5.7 Vereinnahmte Umsatzsteuer
5.8 Steuererstattungen
5.9 Sonstige Betriebseinnahmen
5.10 Betriebseinnahmen abgrenzen
6 Betriebsausgaben richtig erfassen
6.1 Ausgaben von A-Z
6.2 Betriebsausgabenpauschalen
6.3 Waren-/Materialeinkauf - Gutschriften
6.4 Anlagevermögen - Anschaffung und Abschreibung
6.5 Sonderabschreibung, Ansparrücklage, Investitionsabzugsbetrag und sonstige Rücklagen
6.6 Kosten aus dem Privatbereich für Ihr Unternehmen
6.7 Begrenzte Betriebsausgaben
6.8 Gezahlte Vorsteuer, nicht abziehbare Vorsteuer
6.9 Sonstige Betriebsausgaben
6.10 Betriebsausgaben abgrenzen
Stichwortverzeichnis