Die Studie untersucht Soziale Bewegungen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive und fragt nach biographischen Bildungsprozessen von Akteuren sozialer Protestbewegungen. Mittels der Dokumentarischen Methode rekonstruiert die Autorin Phasen in sieben Bildungsbiographien, die im Kontext soziale Bewegungen angesiedelt sind und zeigt verschiedene Ausgestaltungen des transformativen Bildungsbegriffs auf.
Der Inhalt
Soziale Protestbewegungen als Kontexte von biographischen Veränderungsprozessen
Bildung und Normativität
Grundbegriffe, Methodologie und methodischer Zugang
Empirische Rekonstruktionen der Phasen adoleszenter Bildungsprozesse im Kontext sozialer Protestbewegungen
Empirische Rekonstruktionen der Phasen adulter Bildungsprozesse im Kontext sozialer Protestbewegungen
Normativität in der Erforschung von Bildungsprozessen im Kontexte sozialer Bewegungen - Erkundungen zwischen Empirie und Theorie
Bildung im Kontext sozialer Protestbewegungen - Ergebnisse und Anschlüsse an den Forschungsstand
Die Zielgruppen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler:
- aus der Erziehungswissenschaft, insbesondere mit einem bildungstheoretischen Fokus
- aus der Bewegungsforschung
- aus der Politischen Bildungsforschung
- mit einem Interesse an methodologischen Fragen der Dokumentarischen Methode
Die Autorin
Dr. Sarah Thomsen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung, Weiterbildung und Medienbildung an der Universität Potsdam.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
1
1 s/w Abbildung, 1 farbige Abbildung
XI, 517 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 29 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-24198-8 (9783658241988)
DOI
10.1007/978-3-658-24199-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Sarah Thomsen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung, Weiterbildung und Medienbildung an der Universität Potsdam.