Vorwort: I. MYTHOS UND REALITAET DER SCHWEIZ. Rainer GRUENTER: Der Mythos der Schweiz im 18. Jahrhundert. Ein Landschaftsbild. Hellmut THOMKE: Das Bild der Schweiz bei den schwaebischen Dichtern des 18. Jahrhunderts. Wolfgang ADAM: Die Schweizer Reisen der Sophie von La Roche. Gonthier-Louis FINK: Die Schweiz im Spiegel deutscher Zeitschriften (1772-1789). Bild und Wirklichkeit. Guenter OESTERLE: Die Schweiz. Mythos und Kritik. Deutsche Reisebeschreibungen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. II. DIE BEDEUTUNG DER SCHWEIZ IM BUCHHANDEL DES DEUTSCHSPRACHIGEN RAUMES. Thomas BUERGER: Die Aufklaerung in der deutschen Schweiz aus buchhandelsgeschichtlicher Sicht. Mark LEHMSTEDT: Schweizer Literatur im Verlag der Weidmannschen Buchhandlung. Leipzig 1750-1787. III. DIE INTELLEKTUELLE AUSSTRAHLUNG DER SCHWEIZ NACH DEUTSCHLAND. Wolfgang PROSS: Meine einzige Absicht ist, etwas mehr Licht ueber die Physik der Seele zu verbreiten. Johann Georg Sulzer (1720-1779). Juergen OELKERS: Der Paedagoge als Reformer: Pestalozzi in Deutschland 1800-1830. Ernst-Peter WIECKENBERG: Lichtenbergs Erklaerung der Hogarthischen Kupferstiche - ein Anti-Lavater? Urs BOSCHUNG: Medizinische Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland in der Zeit von 1770-1830. IV. KUENSTLERISCHE BEZIEHUNGEN. Martin STAEHELIN: Der Musikstreit zwischen Hans Georg Naegeli und Anton Friedrich Justus Thibaut. Peter H. FEIST: Alexander Trippel: Ein Schweizer Bildhauer im europaeischen Klassizismus. Gisold LAMMEL: UEber Chodowieckis Beziehungen zu Schweizer Schriftstellern und bildenden Kuenstlern. Harald MARX: Schweizer Kuenstler in Dresden.