Sind explizite Rechtschreibregeln die kognitiven Grundlagen unseres Schreibens? Wahrscheinlich nicht. Vielmehr müssen wir davon ausgehen, daß mentale Strukturen aufgebaut werden, die die Basis der Rechtschreibkompetenz bilden. Wie diese aussehen können und wie sie sich entwickeln, ist die zentrale Frage des Buches. Durch die umfangreiche fehleranalytische Untersuchung konnten außerdem - erstmalig in der deutschsprachigen Forschung - unterschiedliche Lernertypen in bezug auf die kognitive Repräsentation und den Zugriff auf orthographisches Wissen nachgewiesen werden: ein generalisierender und ein lexikalischer Rechtschreibertyp. Weiterhin wird ein neues qualitatives Analyse-Instrument für Rechtschreibfehler im Erwerbsprozeß vorgestellt.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
zahlr. Abb., Tab. u. Graf.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-34221-3 (9783631342213)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Günther Thomé, geboren 1952, Sprachwissenschaftler und Didaktiker, ist an der Universität Oldenburg tätig. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Forschungen zum Schriftspracherwerb (besonders der Synthese psycholinguistischer und orthographiesystematischer Positionen) sowie der Orthographietheorie und der Schriftgeschichte.
Aus dem Inhalt: Modelle des Orthographieerwerbs - Qualitative Fehleranalyse - Entwicklung der orthographischen Kompetenz in den Bereichen -, Doppelkonsonanz und <ß> - Unterschiedliche Lernertypen im Orthographieerwerb.