- - - Alle Landstriche, alle Sehenswürdigkeiten auf 192 Seiten - Fundierte Hintergrundinformationen - Extra-Kapitel zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung - 90 Farbfotos, 15 historische Abbildungen - Genaue farbige Stadtpläne und Übersichtskarten - Umfassende Tipps für Individualtouristen - Ausführliche Hinweise für Aktivurlauber - - -
Das Oderbruch ist die jüngste der brandenburgischen Kulturlandschaften, erhebliche Teile wurden erst in der Regierungszeit Friedrichs II. durch Kolonisten trockengelegt und urbar gemacht. Das kleine Gebiet ist durch seine Randlage an der Grenze zu Polen geprägt. Gleichwohl befinden sich in diesem dünn besiedelten Landstrich landschaftliche und architektonische Kleinode, unter denen Schloß Hardenberg sicherlich das bekannteste ist.
Dieser Reiseführer widmet sich der wechselvollen Geschichte und der Gegenwart des Oderbruchs und bezieht auch die angrenzenden brandenburgischen und polnischen Landstriche ein. Der Autor beschreibt Ortschaften, landschaftliche Besonderheiten und nicht zuletzt die Menschen, die diesen Landstrich prägten und prägen. Detaillierte Serviceinformationen und Vorschläge für Aktivitäten und Ausflugstouren geben Anregungen zur Erkundung einer einzigartigen Region.
>>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de
Rezensionen / Stimmen
'Im Oderbruch gibt es nicht nur für den an Kunst und Geschichte interessierten Touristen viel zu entdecken. Der kleine Reiseführer lenkt den Blick besonders auf die wenig bekannten Juwelen der Baukunst - wie Schloss Prötzel oder die Feldsteinkirche in Frankenfelde. Zugleich macht er mit prominenten Bewohnern der Region bekannt. Tipps, so zu Gasthöfen oder Routen für Radler, runden das Buch ab.'(Märkische Allgemeine)- - - - - Der Autor des Reiseführers "Oderbruch", Thomas Worch, gibt uns einen detaillierten Einblick in alle Facetten dieses außergewöhnlichen Landstrichs. Fundierte Hintergrundinformationen der wechselvollen Geschichte des Oderbruchs, ausführliche Beschreibungen der Ortschaften und die einfühlsame Schilderung des Lebens der dort beheimateten Menschen geben dem Besucher eine Fülle spannender und überraschender Informationen preis. Natürlich fehlt es nicht an ansprechendem Bildmaterial und an wertvollen Reisetipps. (GOfotoX.de)
Reihe
Auflage
4., überarb. u. erw. Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
7
105 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder, 7 Karten
durchg. farb., über 100 farb. Fotos, farb. Ktn
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89794-277-6 (9783897942776)
Schweitzer Klassifikation
Thomas Worch, 1956 in Leipzig geboren, nach Stationen in Lobstädt, Budapest, Damaskus und Berlin 2001 im Oderbruch angekommen. Freier Autor. 2008 erschien der (Krimi)-Roman >Tod eines Malers<, der natürlich im Oderbruch spielt.
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 9
Hinweise zur Benutzung 10
Zeichenlegende 11
Das Wichtigste in Kürze 11
Land und Leute 15
Geographie 16
Fauna und Flora 17
Wirtschaftliche Entwicklung 18
Der Trassenbau 22
Die Trockenlegung 23
Die große Trockenlegung 26
Die Kolonisation 28
Zum Umgang mit jüdischen Spuren im Oderbruch 31
Wasser 37
Regelmäßige Veranstaltungen 38
Erntebräuche 40
Essen auf dem Land 41
Das südliche Oderbruch 45
Zwischen Berlin und Seelow 46
Seelow 47
Die Umgebung Seelows 49
Gusow 50
Platkow 53
Friedersdorf 53
Lebus 55
Zwischen Lebus und Gorgast 60
Gorgast 61
Zwischen Gorgast und Letschin 65
Küstrin-Kietz/Kostrzyn 66
Dabroszyn 70
Das mittlere Oderbruch 77
Jahnsfelde 78
Zwischen Jahnsfelde und Neuhardenberg 79
Neuhardenberg 80
Altfriedland 87
Kunersdorf 90
Zwischen Gottesgabe und Groß Neuendorf 91
Groß Neuendorf 95
Kienitz 101
Letschin 104
Wilhelmsaue 109
Das obere Oderbruch 115
Von Strausberg nach Prötzel 116
Prötzel 116
Buckow 118
Zwischen Prötzel und Wriezen 120
Wriezen 125
Altwriezen 128
Jäckelsbruch 129
Von Wriezen nach Altreetz 133
Altreetz 133
Neuküstrinchen 135
Neulietzegöricke 137
Zollbrücke 137
Güstebieser Loose 140
Ein Ausflug nach Polen 141
Das nördliche Oderbruch 149
Von Berlin nach Bad Freienwalde 150
Bad Freienwalde 151
Altranft 160
Der Baa-See 161
Von Altranft nach Croustillier 162
Das Niedere Oderbruch 163
Zum Schiffshebewerk bei Niederfinow 163
Die Umgebung von Bad Freienwalde 164
Die Neuenhagener Insel 166
Schiffmühle 166
Hohensaaten 169
Oderberg 169
Aktivitäten im Oderbruch 175
Kleines Glossar 181
Das Oderbruch im Internet 181
Literaturhinweise 183
Der Autor 184
Register 185
Fotonachweis 187
Kartennachweis/Kartenlegende 192
Essays
Zeittafel zur Trockenlegung 27
Zeittafel zu Kolonisation 30
Die Märker und die Berliner und wie sich das Berlinertum entwickelte 39
Rezepte 42
Günter Eich 58
Bernd Finkenwirth 63
Friedrich und Katte 71
Karl August Fürst und Carl-Hans Graf von Hardenberg 84
Stefan Hessheimer 100
Die Oderbruch-Bahn 103
Theodor Fontane 106
Die Kunst-Loose-Tage 110
Albrecht Daniel Thaer 122
Horst Engelhardt und Jörg Engelhardt 131
Da fehlen die Mücken - Dorffest im Oderbruch 136
Und so lebten sie alle Tage 143
Hans Keilson 155
Walther Rathenau 158
Karl Friedrich Schinkel 168
>>> Detaillierte Informationen und eine Voransicht dieses Reiseführers finden Sie auf www.trescher-verlag.de