Die Hypothekenanleihe bietet bei adäquater Strukturierung sowohl für Anleger eine interessante Anlageoption als auch für Immobilienunternehmen eine attraktive Finanzierungsalternative. Die eingehende Untersuchung dieses Kapitalmarktproduktes erfolgt unter zwei Gesichtspunkten. Zunächst widmet sich der Autor einer ausführlichen Analyse des Sicherungssystems, insbesondere der dieses konstituierenden Sicherheitentreuhand. Dabei zeigt sich die Sicherheit der Investoren aufgrund des höchstrichterlich geforderten Unmittelbarkeitsgrundsatzes gerade im Falle einer Krise des Treuhänders als problematisch. Diese Rechtsprechungspraxis trägt in der Finanzierungspraxis zu fortwährender, erheblicher Rechtsunsicherheit bei. Das Aufzeigen eines Weges zur Lösung dieses Dilemmas ist ein zentrales Anliegen dieser Arbeit. In einem zweiten Schritt wird mittels einer vergleichenden Analyse mit alternativen immobilienorientierten Anlageprodukten herausgestellt, dass der gegenwärtige, auf die Hypothekenanleihe anwendbare Rechtsrahmen eine hinreichende Regulierung darbietet, sodass eine weiter gehende staatliche Intervention nicht angezeigt ist.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
HU Berlin
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-14186-9 (9783428141869)
Schweitzer Klassifikation
Matthias Thom, geb. 1984, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Rostock sowie der HU Berlin. Nach dem 1. Staatsexamen im Jahre 2010 absolvierte er ein Masterstudium (LL.M. in Tax Law) an der Queen Mary, University of London. Parallel hierzu erwarb er das Advanced Diploma in International Taxation (ADIT), das durch das Chartered Institute of Taxation, London, vergeben wird. Neben der Dissertation am Lehrstuhl Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski an der HU Berlin war er 2011 bis 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Frankfurter Büro einer Großkanzlei tätig. Seit Beendigung des Referendariats am Kammergericht Berlin, mit Stationen bei einer Großkanzlei in Berlin sowie einem international tätigen Konzern in München, ist Matthias Thom als Rechtsanwalt im Bereich M&A, Venture Capital und Corporate Finance tätig.
EinleitungTeil 1: Die Struktur der Hypothekenanleihe als innovatives Instrument der ImmobilienfinanzierungDie Hypothekenanleihe als »Anleihe«. Begriff, rechtliche Einordnung und Ausgestaltung im Einzelfall - Das Sicherungssystem der Hypothekenanleihe - Der Sicherungsfall: Die Feuerprobe für das Sicherungssystem der HypothekenanleiheTeil 2: Erfordernis einer staatlichen Regulierung von HypothekenanleihenRückschlüsse aus dem Regulierungsrahmen des Hypothekenpfandbriefs? - Rückschlüsse aus den spezialgesetzlichen Regelungen weiterer alternativer immobilienorientierter Kapitalanlagen? - Erfordernis der Regulierung der Hypothekenanleihe aufgrund der ihr immanenten Risiken - ErgebnisSchlussbetrachtungLiteraturverzeichnisSachregister