Diese Publikation beleuchtet die aktuellen Strukturen und Trends des Tourismus von und nach Indien aus Sicht beider Länder. - Indien ist schon seit vielen Jahren ein Land der Träume und Sehnsüchte für Reisende aus Deutschland und Europa. Doch die aktuellen Tourismuspotenziale sind noch bei Weitem nicht ausgeschöpft. - Indische Touristen in Deutschland und Europa sind ein vergleichsweise neues Phänomen. Hier werden die Wünsche dieser neuen Gästegruppe untersucht und zukünftige Management-Möglichkeiten aufgezeigt. Die Autoren sind anerkannte Experten/-innen für Indien sowohl aus dem akademischen als auch aus dem praktischen Bereich der Tourismuswirtschaft.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Das Buch richtet sich an Experten und Fachleute ebenso wie an Studierende und Reisende, die sich für den deutsch-indischen Tourismus interessieren.
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-486-70354-2 (9783486703542)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Tatjana Thimm vertritt das Fachgebiet Tourismusmanagement an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) Konstanz. Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Destinationsmanagement, Tourismusmarketing, Kulturtourismus, Nachhaltiger Tourismus und Erlebnisinszenierung. Sie ist Direktorin des Instituts für Dienstleistungsmanagement Konstanz.
Prof. Dr. rer. pol. Walter Freyer ist seit 1993 Inhaber des Lehrstuhls für Tourismuswirtschaft an der TU Dresden und war vorher als Professor an der FH Heilbronn tätig.
Praktische Erfahrungen im Tourismus erwarb er als Geschäftsführer eines Reisebüros und -veranstalters in Berlin und Hamburg sowie als Marketingberater für mehrere Tourismus-Destinationen.
Er ist Gründungspräsident der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) und Verfasser zahlreicher touristischer Fachpublikationen.