Eine Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte der produktorientierten Pharmaforschung und -entwicklung ist in der Bilanz, sowohl nach HGB als auch nach IFRS, aufgrund spezieller Ansatzvorschriften und arzneimittelrechtlicher Rahmenbedingungen faktisch nicht möglich. Diese bilanzielle Informationslücke soll im Lagebericht zumindest teilweise geschlossen werden. Christoph Thiesen untersucht, ob und inwieweit die Lageberichterstattung über den Bereich Pharmaforschung und -entwicklung in der Praxis normenkonform erfolgt und das Potenzial des Rechnungslegungsinstruments ausschöpft. Dazu formuliert der Autor einen konkreten theoretischen Anspruch an Form und Inhalt des Lageberichts und analysiert darauf aufbauend die Berichterstattungspraxis.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 45 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-2343-1 (9783834923431)
DOI
10.1007/978-3-8349-6516-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Christoph Thiesen promovierte bei Prof. Dr. Roswitha Meyer am Chair of Health Care Management an der European Business School, Oestrich-Winkel.
Charakterisierung des Bereichs Pharmaforschung und -entwicklung; Grundlagen der Lageberichterstattung über den Bereich Pharmaforschung und -entwicklung; Formulierung eines konkreten Anspruchs an die Form und den Inhalt der Lageberichterstattung; Empirische Untersuchung zur Praxis der Lageberichterstattung