Im allgemeinen wird das Einkommen zur Beurteilung der sozialen Lage privater Haushalte verwendet. Erstmalig für die Bundesrepublik wird in dieser Analyse zusätzlich das Vermögen (Geld-, Grund-, Gebrauchs- und Rentenvermögen) berücksichtigt. Es wird gezeigt, daß ein Einbezug des Vermögens deutliche Verschiebungen sozialer Lagen zur Folge hat. Dabei kommt insbesondere dem häufig vernachlässigten Rentenvermögen eine hohe Bedeutung zu. Dieser Sachverhalt ist von Interesse für die Ausgestaltung sozial- und familienpolitischer Maßnahmen. Im weiteren werden Haushaltskonstellationen identifiziert, die systematisch gering bzw. hoch mit Vermögen ausgestattet sind. Abgeleitet aus Ansätzen der Theorie der Vermögensbildung wird ein ökonometrisches Modell geschätzt. Grundlage der empirischen Analyse bilden die rund 45.000 Haushalte der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1988.
Rezensionen / Stimmen
«...Thieles Arbeit østellt! einen wichtigen Beitrag auf dem Gebiet der Wohlstandsmessung dar.» (J. Faik, Deutsche Rentenversicherung)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-33013-5 (9783631330135)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Silke Thiele wurde 1965 in Otterndorf/Cuxhaven geboren. Sie studierte Ökotrophologie der Studienrichtung Haushalts- und Ernährungsökonomik an der Universität Kiel. Seit 1992 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre der Universität Kiel. In dieser Zeit war sie neben der Promotion an mehreren Forschungsprojekten beteiligt und hielt Vorlesungen u.a. an der Fachhochschule Kiel im Studiengang Betriebswirtschaft. Ihr Schwerpunkt in der Forschung und Lehre liegt im Bereich statistischer Methoden und deren Anwendung im ökotrophologischen Bereich.
Aus dem Inhalt: Vermögen - Vermögensverteilung - Bedeutung des Rentenvermögens - Einkommen - Soziale Lage - Well-Being-Ansatz - Determinanten der Vermögensbildung - Regressions- und Tobitmodell - Staatliche Verteilungspolitik.