UEber den Autor 21
Einfuehrung 23
UEber dieses Buch 23
Konventionen in diesem Buch 24
Was Sie nicht lesen muessen 24
Toerichte Annahmen ueber den Leser 24
Wie dieses Buch aufgebaut ist 25
Teil I: Grundlagen des Positiven Fuehrens 25
Teil II: Sich selbst konstruktiv fuehren 25
Teil III: Mitarbeiter und Teams positiv fuehren 25
Teil IV: Organisationen konstruktiv aufbauen, leiten und veraendern 26
Teil V: Der Top-Ten-Teil 26
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26
Wie es weitergeht 27
Teil I: Grundlagen des Positiven Fuehrens 29
Kapitel 1 Positiv Fuehren: Eine Einfuehrung 31
Was Fuehrung heisst und bedeutet 31
UEberkommenes Fuehrungsdenken - haeufig noch aktuell 34
Fuehrung als Charakterfrage 36
Was Positives Fuehren ist und will 37
Der Nutzen Positiver Fuehrung 39
Kapitel 2 Potenziale potenzieren: Was Positives Fuehren ist und bringt 43
Was Positives Fuehren bedeutet 43
Die Wurzeln des Positiven Fuehrens 45
Was Positive Fuehrung bringt 48
Zur Aussagekraft von Zahlen 48
Die Vorteile von Positiver Fuehrung 49
Kritikpunkte an der Positiven Fuehrung 51
Teil II: Sich selbst konstruktiv fuehren 53
Kapitel 3 Sich selbst positiv managen und fuehren 55
Wozu konstruktive Selbstfuehrung dient 55
In Innere Komplizenschaft gehen 56
Das Innere sortieren 61
Die Ich-Zustaende 62
Das Innere Team 64
Fokus finden und halten 66
Das ueberforderte Gehirn 67
Der Vorgesetzte als Taeter und Opfer 68
Achtsame Selbstfuehrung 69
Kapitel 4 Potenziale entfalten nach dem PERMA-Modell 79
Martin Seligmans Modell des Wohlbefindens 79
Positive Emotionen schaffen und foerdern 81
Verbreiten und verfestigen: Positives ausbauen 82
Die kleinen Freuden auskosten 83
Mehr Positivitaet erleben 86
Engagement und Interesse ausbauen 87
Die Grundlagen von Flow 87
Den eigenen Flow foerdern 90
Positive Verbindungen schaffen, mehren, vertiefen 92
Alleinsein macht krank 93
Vorteilsfaktor Freundschaften 95
Mehr Verbundenheit schaffen 96
Das Warum und Wofuer verstehen und erleben 97
Wozu ein Warum wichtig ist 97
Das rechte Mass an Wofuer 98
So geht mehr Warum 100
Ziele erreichen und feiern 101
Erfolg planen und erleben 101
Die grosse Kraft der kleinen Erfolge 104
Niederlagen feiern 105
Erfolgreicher Erfolge feiern 106
Kapitel 5 Eigene Staerken erkennen, ausleben und staerken 109
Wozu Staerken gestaerkt werden sollten 109
Woher das Defizitdenken kommt 110
Staerken staerken nutzt Fuehrenden und Gefuehrten 113
Diese Staerken gibt es 114
Eigene Staerken ausbauen 118
Staerken kennenlernen 118
Staerken trainieren und moderieren 120
Verdeckte Staerken sichtbar machen 122
Schwaechen abmildern 124
Teil III: Mitarbeiter und Teams positiv fuehren 127
Kapitel 6 Mitarbeiter und Teams positiv fuehren 129
Gluecksmomente gewaehren 130
Kritik muss sein 131
Positive Emotionen konkret foerdern 132
Engagement ermoeglichen 133
Flow foerdern 133
Staerken staerken staerkt 134
Motivation mehren 136
Verbindungen vertiefen 137
Wozu und wie Verbindungen gestaerkt werden sollten 137
Mehr Miteinander moeglich machen 139
Sinnerleben staerken 140
Daseinszweck finden und leben 140
Grenzen des grossen Ganzen 142
Sinnstiften konkret 144
Erreichtes erfahrbar machen 145
Wirksamkeitserleben wecken wirkt 145
Ziele, die ziehen 146
Zielfuehrende Zuschreibungen 147
Errungenschaften erlebbar machen 149
Kapitel 7 Wirksamer kommunizieren als Vorgesetzter 151
Warum gut kommunizieren fuer Fuehrende so wichtig ist 151
Klartext kommunizieren 152
Aktiv-konstruktiv antworten 153
Foerdern und fordern durch Feedback 155
Motivierendere Mitarbeitergespraeche 159
Wirksam kommunizieren im Empfangsmodus 164
Wozu und wie Fragen stellen 164
Richtig zuhoeren 168
Wie positive Vorgesetzte nicht kommunizieren sollten 169
Kapitel 8 Meetings besser vorbereiten, leiten, nachbereiten 173
Die Chancen von Meetings 173
Konstruktive Meetings vorbereiten 178
Eine Frage von >>Wann<< und >>Wie lange<< 179
Fuehrung und Formate wechseln 182
Positive Zusammenkuenfte leiten 183
Der Start macht's 184
Mit den Formaten spielen 185
Das Ende und der Hoehepunkt 187
Meetings nachhaltig nachbereiten 187
Eine Sache der Bewertung 188
Sitzungen per Zoom, Skype, Telefon und Co. 189
Der Boom durch Zoom und Co. 189
Regeln fuer virtuelle Meetings 190
Kapitel 9 Rollen und Phasen in Teams nutzen 193
Gruppenphasen nutzen 194
Neues entsteht - Forming 195
Auseinandersetzungen - Storming 196
Regeln entstehen - Norming 198
Leistungsphase - Performing 198
Abschied und Aufbruch - Reforming 199
Rollen und Kulturen in Teams 201
Wie Einzelne ticken ... 201
Wie Teams ticken ... 203
Wie Einzelne in Teams ticken ... 204
Erfolgsfaktoren von Teams 206
Gesunde Zielorientierung 206
Effektive Aufgabenbewaeltigung 207
Zusammenhalt und Betriebsklima 208
Engagierte Verantwortungsuebernahme 209
Virtuelle Teams fuehren 210
Teil IV: Organisationen konstruktiv aufbauen, leiten und veraendern 213
Kapitel 10 Positive Organisationskultur 215
Was mit positiver Organisationskultur gemeint ist 215
Wohlbefinden nach dem PERMA-Konzept 217
Konstruktiver Umgang mit Emotionen 218
Einsatz von Beratern 222
Werte im Widerspruch 223
Energiequellen ausschoepfen - und Fallen meiden 226
Organisationale Energie nutzen und veraendern 227
Energiefallen angehen 228
Organisationsenergie nutzen und veraendern 230
Kapitel 11 Eine konstruktive Fehlerkultur schaffen 231
Schlauer scheitern durch psychologische Sicherheit 231
Das bringt eine konstruktive Fehlerkultur 233
Lernen vom Silicon Valley 235
Grenzen von Fehlerfreundlichkeit 237
Tipps fuer schlaueres Scheitern 238
Fragebogen zur Fehlerkultur 238
Positiven Umgang mit Fehlern vorleben 239
Konflikte umarmen statt vermeiden 240
Engagement signalisieren 240
Verstaendnis zeigen 241
Zwischenmenschliches foerdern 241
Mitentscheiden lassen 243
Kapitel 12 Organisationen positiv verwandeln 245
Aus dem Vollen schoepfen - das Wertschaetzende erkunden 245
Was wertschaetzende Erkundung ist und nutzt 246
Was wertschaetzende Erkundung bewirkt 247
Wertschaetzende Erkundung in fuenf Stufen 249
Loesungsorientiert fragen 250
Erfolgsfaktoren fuer wertschaetzendes Erkunden 254
Gold im Schatten: die positive Abweichung 255
UEber der Norm 255
Was positive Abweichung bewirken kann 257
Positive Abweichung nutzen 258
Schluss jetzt: Konstruktiv sein lassen 259
Ursachen der Projektitis 259
Das bringt entzetteln 262
Konstruktiv beenden 262
Was hier weggelassen wurde 265
Teil V: Der Top-Ten-Teil 267
Kapitel 13 Zehn Tipps zum Positiven Fuehren fuer virtuelle Vorgesetzte 269
Vorteile kennen und nutzen 270
Huerden benennen und ueberwinden 270
Tools kennen, nutzen, ueberpruefen 271
Kanaele klaeren 272
Autonomie aushalten 272
Meetings mit Mehrwert machen 273
Priorisieren und Depriorisieren 273
Schonzeiten einrichten und einhalten 274
Schwierige Gespraeche leichter fuehren 274
Virtuelle Wir-ologie schaffen 275
Kapitel 14 Mehr als zehn Tipps zum Positiven Fuehren in Zeiten der Ungewissheit 277
Vorbild sein 277
Zuversicht staerken 278
Staerken sehen, einsetzen, staerken 278
Mitgefuehl - mit sich und mit anderen 279
Erfolg erreichbar machen und feiern 279
Provisorien probieren 280
Klar und konstruktiv kommunizieren 280
Sinn saeen und sehen 280
Verbindung aufnehmen 281
Visionen pflegen 281
Positivitaet gut dosieren 282
Kapitel 15 Zehn Tipps, wie Sie als Positiv Fuehrender am Ball bleiben 283
Buecher zum Positiven Fuehren 283
Podcasts zu Positivem Fuehren 284
Hilfreiche Internetvideos 285
Soziale Medien nutzen 285
Weiterentwicklung durch Coaching 286
Staerken mit Tests kennenlernen und vertiefen 286
Weiterbildungen besuchen 287
Kurse in digitaler Form 288
Wissenschaftliche Magazine und Untersuchungen 288
Einen Positiv-Fuehren-Kraeftezirkel gruenden 289
Stichwortverzeichnis 291