Weblogs als digitale Formen der Reiseberichterstattung sind heute selbstverständliche Informations- und Inspirationsquelle von Reisenden. Als Datenquelle für die Gestaltung von Destinationen, zur Marktbeobachtung und für Forschungszwecke wird ihr Potenzial bislang jedoch noch kaum genutzt.
Am spezifischen Beispiel von Wandererfahrungen erschließt Franziska Thiele erstmals die vielseitigen Möglichkeiten und Impulse, die die Nutzung von Weblogs im Tourismus bietet.
- Aktueller Forschungsstand zu den Themen Erleben, Wandern, Qualität und Weblogs aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven
- Analyse ausgewählter Blogbeiträge, qualitativ und quantitativ im Rahmen eines Mixed-Methods-Ansatzes
- Typisierung und Charakterisierung von Wandererfahrungen, regionsspezifischer Unterschiede sowie des Zusammenwirkens einzelner Erlebensformen
- Transfer in die Praxis: Welche Erkenntnisse lassen sich hieraus für die Gestaltung von Erlebensqualität und ihre Erfassung im Wandertourismus ableiten?
Die Publikation wurde mit dem DGT-ITB Wissenschaftspreis 2018 ausgezeichnet.
Produkt-Info
Mit zahlreichen Abbildungen
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Wander(wege)Manager; Destinationsmanager; Produktmanager Wandern; Wandertouristiker; Wanderveranstalter; Tourismusorganisationen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.8 cm
Dicke: 2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-18114-8 (9783503181148)
Schweitzer Klassifikation
Franziska Thiele studierte Geographie an der Leibniz Universität Hannover und Universität Trier. Ihre Studienschwerpunkte lagen im Bereich Freizeit- und Tourismusgeographie sowie strategisches Tourismusmanagement. Frau Thiele ist seit 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften tätig und hat unterschiedliche Forschungsprojekte im Wandertourismus begleitet. Unter anderen hat sie maßgeblich an der Wanderstudie „Der deutsche Wandermarkt 2014“ mitgewirkt.