I Einleitung: Probleme einer Soziologie des Cyberspace.- Wir Kosmopoliten: Einführung in eine Soziologie des Cyberspace.- II Wirklichkeitsmedien: Ubiquität sozio-technischer Strukturen.- Mediale Ubiquität und soziale Kommunikation.- Agenten im Cyberspace: Soziologische Theorieperspektiven auf die Interaktionen virtueller Kreaturen.- Kommunikationsbegriff und Agentengesellschaft: Überlegungen zu einer Soziologie des Cyberspace.- III Grenzüberschreitungen: Semantiken der Virtualisierung.- Cyberspace: Die Matrix der Erwartungen.- Kommunikation im Cyberspace und der Wandel von Vermittlungskulturen: Zur Veränderung sozialer Arrangements mediatisierter Alltagskommunikation.- Zwischen Allmacht und Ohnmacht: Spielräume des "Ich" im Cyberspace.- Female, Male, Neuter, Elther: Gibt es ein Geschlecht im Cyberspace?.- IV Liebe und Partnerschaft.- Von der Liebe zur Konsenshalluzination: Virtuelle Passionen zwischen Brief und Cybersex.- Wie verändern sich soziale Beziehungen durch Mobilkommunikation? Eine Analyse von Paar-, Familien- und Freundschaftsbeziehungen.- V Eigentum und Geld.- Drei - zwei - eins - download! Über die Schwierigkeit virtualisiertes Eigentum zu besitzen.- Wer wird Millionär? Virtualisierungsprobleme des Geldes im Cyberspace.- VI Bildung und Wissen.- Bildungstheoretische Dimensionen des Cyberspace.- Wissen, was es ist! Die Bedeutung der Medienkompetenz für die Wissensnavigation im Cyberspace.- Die Organisation von Wissen in vernetzten Unternehmen.- VII Macht und Einfluss.- Zur Beziehung von Macht und Technik im Internet.- Freiwillige Vereinigungen im Spannungsfeld konventioneller und neuer Medien.- Machtverschiebung im Cyberspace: Virtualisierte soziale Netzwerke als Ausgangspunkt innovativer Organisationsprozesse.- VIII Recht und Verfahren.-Völkerrecht und Cyberspace: Entgrenztes Recht und entgrenzte Medien.- Die globale Regulierung des Internet Domain Name Systems: Fünf Lehren aus dem Fall der'ICANN'.- Vertrauen ist der Anfang von Allem: Zur Relevanz des Vertrauens im Cyberspace.- Zusammenfassungen.- Autoren und Autorinnen.- Personenregister.